blog.arthistoricum.net
Kategorie: Kunst der Frühen Neuzeit
Ansichten: 185
0
Tür auf! bei duerer.online
Ganz im Sinne von Dürers Familienwappen öffnet das virtuelle Forschungsnetzwerk duerer.online für alle Interessierten jeden 3. Donnerstag im Monat, um 13.00 Uhr, seine Türen. Ziele der neuen Veranstaltungsreihe: Input: technische Neuerungen & spannende Objekte. User: Fragen & Feedback. Netzwerk: Erfahrung austauschen & Perspektiven ausloten. duerer.online ist ein seit 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Kooperationsprojekt der Universitätsbibliothek Heidelberg und… //weiterlesen
Ansichten: 246
duerer.online : DFG bewilligt zweite Projektphase
Albrecht Dürer: Affentanz (Basel, Kupferstichkabinett) Vor gut einem Jahr berichteten wir hier im Blog über den Online-Gang von duerer.online. Seit Juni 2020 entwickelt die Universitätsbibliothek Heidelberg gemeinsam mit den Museen der Stadt Nürnberg und der Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e.V. eine virtuelle Forschungsplattform zu Albrecht Dürer. Wir freuen uns, dass die DFG nach einer ersten, dreijährigen Projektphase unser… //weiterlesen
Ansichten: 723
Christoph Luitpold Frommels 'Der Römische Palastbau der Hochrenaissance' online zugänglich
„The most monumental and thorough study of a theme in Renaissance architecture ever written“ urteilte der damalige Altmeister der Renaissancearchitektur-Forschung, James Ackerman, in einer Rezension im Journal of Architectural Historians (34.1, S.74) über Christoph Luitpold Frommels Werk „Der römische Palastbau der Hochrenaissance“ von 1973. Die Forschungen für diese Arbeit, die an der Universität Bonn als Habilitationsschrift angenommen wurde, hat der 1933 in Heidelberg geborene… //weiterlesen
Ansichten: 543
Ein Einstieg: Kopf-Gesicht-Antlitz-Icon-Abbild-Konterfei-Bildnis-Porträt-Selfie
Kopf einer Ptolomäischen Königin The Metropolitan Museum of Art Die visuelle Selbstdarstellung im Porträt gehört zu den grundlegendsten künstlerischen Ausdrucksformen der Menschheit – unabhängig von Geschlecht, Sozialisation oder Kultur und unabhängig von den sich wandelnden Paradigmen wie Realismus, Naturtreue und Ähnlichkeit. Ihre Präsenz hat im Zeitalter von Social Media einen Höhepunkt erreicht, der zugleich zur Reflexion… //weiterlesen
Ansichten: 613
Philipp Hainhofer: Reiseberichte & Sammlungsbeschreibungen 1594–1636
Edition und Datensammlung zur Kunst- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nach oben Ein Beitrag von Michael Wenzel und Martin de la Iglesia Die Reiserelationen Philipp Hainhofers spiegeln seine vielfältigen Tätigkeiten wider: Zwischen 1594 und 1636 bereiste der Augsburger zahlreiche Orte zwischen Stettin und… //weiterlesen
Ansichten: 452