blog.arthistoricum.net

Kategorie: Kunst der Frühen Neuzeit

Ansichten: 198

Christoph Luitpold Frommels 'Der Römische Palastbau der Hochrenaissance' online zugänglich

„The most monumental and thorough study of a theme in Renaissance architecture ever written“ urteilte der damalige Altmeister der Renaissancearchitektur-Forschung, James Ackerman, in einer Rezension im Journal of Architectural Historians (34.1, S.74) über Christoph Luitpold Frommels Werk „Der römische Palastbau der Hochrenaissance“ von 1973. Die Forschungen für diese Arbeit, die an der Universität Bonn als Habilitationsschrift angenommen wurde, hat der 1933 in Heidelberg geborene… //weiterlesen
Ansichten: 281

Ein Einstieg: Kopf-Gesicht-Antlitz-Icon-Abbild-Konterfei-Bildnis-Porträt-Selfie

Kopf einer Ptolomäischen Königin The Metropolitan Museum of Art Die visuelle Selbstdarstellung im Porträt gehört zu den grundlegendsten künstlerischen Ausdrucksformen der Menschheit – unabhängig von Geschlecht, Sozialisation oder Kultur und unabhängig von den sich wandelnden Paradigmen wie Realismus, Naturtreue und Ähnlichkeit. Ihre Präsenz hat im Zeitalter von Social Media einen Höhepunkt erreicht, der zugleich zur Reflexion… //weiterlesen
Ansichten: 255

Philipp Hainhofer: Reiseberichte & Sammlungsbeschreibungen 1594–1636

Edition und Datensammlung zur Kunst- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nach oben Ein Beitrag von Michael Wenzel und Martin de la Iglesia Die Reiserelationen Philipp Hainhofers spiegeln seine vielfältigen Tätigkeiten wider: Zwischen 1594 und 1636 bereiste der Augsburger zahlreiche Orte zwischen Stettin und… //weiterlesen
Ansichten: 341

Ausstellungskatalog (Leiden 2014) "Books, Crooks and Readers: The Seduction of Forgery, 1600-1800" neu online!

Die UB Heidelberg zeigte zwischen dem 25. Mai 2016 und 26. Februar 2017 die Ausstellung „FAKE: Fälschungen, wie sie im Buche stehen“, in der anhand von Buch- wie Kunstexponaten die verschiedenen Beziehungen thematisiert wurden, welche Bücher und Fälschungen verbinden. Zwischen dem 5. Juni und dem 30. September 2014 zeigte die Universitätsbibliothek Leiden eine von der Kunsthistorikerin Jaqueline Hylkema kuratierte Ausstellung, die den Themenkomplex „Fälschungen und Bücher“ noch einmal mit einer… //weiterlesen
Ansichten: 447

Call for Papers: 35. Deutscher Kunsthistorikertag

XXXV. Deutscher Kunst­­historikertagGeorg-August-Universität Göttingen Zu den Dingen! Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. veranstaltet ge­mein­sam mit dem Kunst­ge­schicht­lichen Semi­nar und der Kunst­sammlung der Georg-Au­gust-Univer­sität Göttin­gen den 35. Deutschen Kunst­historiker­tag, der vom 27. bis 31.03.2019 in Göttingen stattfinden wird. Im Rahmen des Call for Papers können ab sofort Bewerbungen für insgesamt 64 Vorträge über das Online-Bewerbungsportal eingereicht… //weiterlesen
Ansichten: 435

Die Augsburger Staats- und Stadtbibliothek zeigt zum 480-jährigen Jubiläum ihre schönsten Stücke der Buchkunst

Gold und Bücher lieb ich sehr … In diesem Jahr feiert die 1537 gegründete Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, seit 2012 eine der staatlichen Regionalen Bibliotheken Bayerns, ihr 480-jähriges Bestehen. Sie gehört somit zu den ältesten öffentlichen Bibliotheken in Deutschland und mit ihrem Altbestand zu den herausragenden Büchersammlungen Europas.  Zum Jubiläum werden unter dem Titel „Gold und Bücher lieb ich sehr …“ die Schätze der Bibliothek, die Cimelien, in dem für sie im Jahre 1893… //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter