blog.arthistoricum.net
Archiv: April 2014
Ansichten: 5912
0
"(…) krumme und schmutzige Wege": Kunst, Fälschung und Kunsthandel in Literatur und Film
"(…) krumme und schmutzige Wege": Über das Verhältnis von Kunst, Fälschung und Kunsthandel in einigen Büchern und Filmen nach oben In Literatur und Film hat das Fälscherthema im 20. und 21. Jahrhundert fast durchgängig Konjunktur, wohl auch, weil – wie momentan gerade – immer wieder aktuelle, spektakuläre Fälle die öffentliche… //weiterlesen
Ansichten: 1049
Ausschreibung Summer School "(Art-)Forgery"
1st HCCH International Summer School on “(Art-)Forgery” nach oben The HCCH and the Institute for European Art History present the 1st HCCH International Summer School: “(Art-)Forgery – Cultural, Social, Economic and Juristic Aspects in a Transcultural Perspective” Few topics currently gain more attention than the phenomenon of (art)… //weiterlesen
Ansichten: 1231
Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa | ca. 1525-1925
Am 23. April wurde im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München eine Ausstellung zu Zeichenbüchern und Vorlagenwerken des 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert eröffnet. Die noch bis zum 26. Juni geöffnete Ausstellung untersucht anhand von 75 Exponaten erstmals die Entwicklung, Verbreitung und die didaktischen Strategien von Zeichenbüchern in Europa.Die Ausstellung entstand im Rahmen des Forschungsprojekts ‚Episteme der Linien -… //weiterlesen
Ansichten: 690
Volkswagenstiftung fördert Internationale Summer School zur (Kunst-)Fälschung
Volkswagenstiftung fördert Internationale Summer School des Instituts für Europäische Kunstgeschichte und des HCCH (Heidelberg Center Cultural Heritage): "(Art)Forgery – Cultural, Social, Economic and Juristic Aspects in a Transcultural Perspective" nach oben Zwischen dem 14. und dem 22. September 2014 wird an der Universität Heidelberg… //weiterlesen
Ansichten: 1061
Heinrich Klotz
Heinrich Klotz, 1988 Keiner konnte über die Architektur der Renaissance so verständlich und eindrucksvoll sprechen und dabei derart nachhaltig „Rennessangs“ sagen. Er war ein besonderer Hochschullehrer, und ich denke gerne an seine Seminare und Vorlesungen zurück, denn von ihm bekamen Studierende nicht allein Inhalte vermittelt, sondern erlernten auch Strategien der Wissensaneignung. Mit dem Namen Heinrich Klotz verbindet… //weiterlesen
Ansichten: 1123