blog.arthistoricum.net
Ansichten: 68
0
Eine Tagung zum deutsch-deutschen Verhältnis von Kunst und Kunstkritik
Kunst/Kritik in Ost und West eine deutsch-deutsche Geschichte Historische und gegenwärtige Differenzen und Besonderheiten von ost- und westdeutscher Kunstgeschichte seit 1945 stehen im Mittelpunkt einer Tagung in Dresden. Die deutsche Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes AICA lädt gemeinsam mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zu einer vom Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden organisierten Debatte über diese Themen am 24. und 25. Juni 2022 in… //weiterlesen
Ansichten: 75
Belvedere startet ein neues Open Access E-Journal für zentraleuropäische Kunstgeschichte
In Anlehnung an seine bedeutende Kunstsammlung gründete das Belvedere in Kooperation mit arthistoricum.net das „Belvedere Research Journal“, eine neue Diamond Open Access E-Zeitschrift zur zentraleuropäischen Kunstgeschichte. Es setzt sich dabei das anspruchsvolle Ziel, Wissen und Innovationen unter Wissenschaftler*innen aller Nationalitäten und Institutionen zu teilen und zur Auflösung sprachlicher Barrieren in der Region beizutragen. //weiterlesen
Ansichten: 75
Deutsche auf Reisen im Frankreich Ludwigs XIV.: Das binationale Editionsprojekt ARCHITRAVE ist online
Die Webseite ARCHITRAVE „Kunst und Architektur in Paris und Versailles im Spiegel deutscher Reiseberichte des Barock“ bietet erstmals Zugang zu Reiseberichten und Aufzeichnungen deutscher Architekten und Diplomaten, die Frankreich – und insbesondere Paris und Versailles – zwischen 1685 und 1723 besucht haben. Diese Zeitspanne war kriegerisch, so dass die Reisetätigkeit temporär stark eingeschränkt war. Nur wenige ausführliche Berichte haben sich erhalten. //weiterlesen
Ansichten: 133
Ausverkauf deutschen Kulturgutes
Klaus Graf macht in seinem Beitrag auf einen schlimmen Fall des Verkaufes von Klosterbesitz aufmerksam, der wohl auch durch klösterlichen Geldmangel bedingt ist. Es handelt sich um den berühmten Marienthaler Psalter aus der Zisterzienserinnenabtei Marienthal in der Oberlausitz, der über den Kunsthandel angeboten wird. Graf beschreibt auch Protestmöglichkeiten. //weiterlesen
Ansichten: 64
Willkommen im Museum Luh!
Museum - Wohnraum - Galerie - Künstleratelier - Werkstatt Besuchen Sie den in Kassel ansässigen Künstler Wolfgang Luh an dem Ort, an dem er lebt und arbeitet, dessen Existenz - weil angemietet - temporär ist! Im Rahmen einer Kooperation mit dem ebenso in Kassel lebenden Filmemacher Stephan Haberzettl ist ein virtuelles begehbares 3D-Modell des real existierenden Museum Luh entstanden.Der Rundgang durch das Museum beginnt an der… //weiterlesen
Ansichten: 60