blog.arthistoricum.net
Kategorie: Malerei
Ansichten: 212
0
Digital Story von Dürer bis van Gogh: Neue Website lüftet Geheimnisse alter Meister
Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und spielerischem Design erscheinen hier 700 Jahre Malerei in neuem Licht und wird ein breites Publikum für die Tricks der alten Meister begeistert. Gemeinsam mit den Kunsttechnologinnen vom Wallraf können die User berühmten Malern von… //weiterlesen
Ansichten: 543
Ein Einstieg: Kopf-Gesicht-Antlitz-Icon-Abbild-Konterfei-Bildnis-Porträt-Selfie
Kopf einer Ptolomäischen Königin The Metropolitan Museum of Art Die visuelle Selbstdarstellung im Porträt gehört zu den grundlegendsten künstlerischen Ausdrucksformen der Menschheit – unabhängig von Geschlecht, Sozialisation oder Kultur und unabhängig von den sich wandelnden Paradigmen wie Realismus, Naturtreue und Ähnlichkeit. Ihre Präsenz hat im Zeitalter von Social Media einen Höhepunkt erreicht, der zugleich zur Reflexion… //weiterlesen
Ansichten: 970
Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. - Beide Teile in der Bayerischen Staatsbibliothek temporär wieder vereint
In der Ausstellung "Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit" zeigt die Bayerische Staatsbibliothek in München als Höhepunkt der Ausstellung das von Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmair, Hans Baldung und Jörg Breu mit Zeichnungen ausgestattete weltberühmte Gebetbuch Kaiser Maximilians I.; der im 16. Jahrhundert in zwei Teile getrennte Druck (der erste Teil in München, BSB, der zweite in Besançon, BM) mit seinen zarten Federzeichnungen der… //weiterlesen
Ansichten: 2055
Erdteilallegorien im Barockzeitalter – Eine Forschungsdatenbank
Ein Gastbeitrag von Dr. Marion Romberg vom FWF-Projekt "Erdteilallegorien im Barockzeitalter" am Institut für Geschichte der Universität Wien.Link zur Datenbank Erdteilallegorien im Barockzeitalter Bildbeispiele von Erdteilallegorien in der Datenbank (Screenshot) In der Renaissance – um 1570 – entwickelten Humanisten eine neue „Kurzform“ zur Darstellung der Welt: Personifikationen der vier Erdteile Europa, Asien, Afrika und… //weiterlesen
Ansichten: 1222
Bilderstreit im Vatikan: Franziskus gegen Rohani
Gastkommentar von Wolfgang Kemp Der iranische Präsident Rohani besucht Rom. Auf dem Kapitol sorgt sein Kollege Renzi dafür, dass die Statuen und Bilder verhängt oder eingekistelt werden – einer der peinlichsten Akte politischer Korrektheit. Frage: Würde Präsident Rohani bei einem Gegenbesuch Renzis ganz viele Bilder aufhängen lassen, auch solche mit nackten Frauen und Männern oder Göttern (Götzen)?… //weiterlesen
Ansichten: 1880