blog.arthistoricum.net
Archiv: February 2013
Ansichten: 1099
2
Open Access für Vorträge!
Reichlich Vorträge, Symposien, Künstlergespräche bietet die Kunstgeschichte - und nicht nur die. Bedauerlich ist nur, dass diese Veranstaltungen, zumal wenn sie über mehrere Tage gehen und mitten in der Woche stattfinden, nicht allen Interessenten zugänglich sind. Jene, die Stellen außerhalb der Institute haben oder freiberuflich tätig sind, können oft nur unter Einsatz von Urlaubstagen oder Inkaufnahme finanzieller Einbußen an… //weiterlesen
Ansichten: 1665
Digitale Kunstgeschichte auf dem Kunsthistorikertag
Neues Fachforum nach oben Nachdem sich im letzten Jahre ein Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte gegründet hat, wird in Kürze der nächste Schritt auf dem Weg zu einer sozusagen offiziellen Integration ins herkömmliche wissenschaftliche Programm unternommen: Auf dem kommenden Kunsthistorikertag in Greifswald, der auch ansonsten durch… //weiterlesen
Ansichten: 1093
Kunstwissenschaftliche Texte vom Ghostwriter?
Spiegel online hat gerade unter der Rubrik Karrierespiegel einen Artikel ins Netz gestellt, der Magengrimmen verursacht. Da will ein promovierter Philosoph in den Fächern Jura, Politik, BWL und Soziologie als auch in Kunstgeschichte Dissertationen als Ghostwriter verfasst haben. Ich war ja immer der Ansicht, dass Plagiate in unserem Fach eher unwahrscheinlich sind - gleichwohl mir in kunsthistorischen Arbeiten ein paar Mal… //weiterlesen
Ansichten: 1155
Fluxus in Stuttgart – Dokumente vergangener Kunst
Gastbeitrag von Philipp MüllerZum 50-jährigen Jubiläum der Fluxusbewegung um George Maciunas und andere namhafte Künstler wie Ben Vautier, Wolf Vostell, Yoko Ono, Dick Higgins oder John Cage, widmet die Stuttgarter Staatsgalerie diesem Kunst- und Künstlerphänomen aus den 60er Jahren seit dem 1.12.12 bis zum 28.4.13 eine Sonderausstellung, die am Ende in Größe und Umfang überschaubar bleibt. Exponiert werden Objekte, Bilder, Videos… //weiterlesen
Ansichten: 696
Nochmal Big Data
Nach den Suchen suchen nach oben Über den big data-Hype habe ich hier schon einmal kurz berichtet.Um big data handelt es sich auch bei den Nutzungsdaten im Internet. Solchen von Bibliotheken und Bildarchiven z.B. Die Kunstgeschichte besitzt davon ja einige, zum Teil schon seit 30 Jahren. Ich stelle mir eine Netzwerkanalyse von Daten des… //weiterlesen
Ansichten: 794