blog.arthistoricum.net
Archiv: July 2013
Ansichten: 1085
1
Der Einsatz von Technik im Ägyptischen Museum in München
Audioguides sind ja mittlerweile Standard, und sogar die Münchner Pinakotheken verfügen darüber. Was es aber jetzt an neumodischen Präsentations- und Visualisierungsmöglichkeiten im Ägyptischen Museum gibt, das toppt doch alles, was ich bisher in Münchner Kunstmuseen gesehen habe und darüber möchte ich berichten. Ich war letztens gemeinsam mit meinem Mann, einem eher sporadischen Museumsgänger, im Ägyptischen Museum in München. Es… //weiterlesen
Ansichten: 1112
Literatursuche im Internet
Mal ganz was Originelles Wenn ich nach Fachliteratur suche, dann gewöhnlich über meinen Münchener UB-Katalog (in dem auch unsere Institutsbibliothek enthalten ist), den der Bayerischen Staatsbibliothek, oder über den sogenannten Kubikat, den Fachverbund München - Florenz - Rom. Zuletzt greife ich mehr auf den artlibraries-Verbund zurück, in dem Dutzende von kunsthistorischen Fachkatalogen verdatet sind,… //weiterlesen
Ansichten: 1467
Petition zum Erhalt der Künstlersozialkasse
Der Aufruf, der gerade durchs Netz schwappt, eine Petition zum Erhalt der Künstlersozialkasse (KSK) mitzuzeichnen, betrifft auch viele Kunsthistoriker.Nicht nur sind wir es, die die Vermittlung künstlerischer Werke mittels Wort und Text übernehmen, d.h. wir leben davon, dass Kunst überhaupt produziert wird. Wird die Existenz der Künstler gefährdet, dann betrifft dies auch unsere Arbeit. Außerdem sind einige Kunsthistoriker selbst in… //weiterlesen
Ansichten: 6431
Hackathon, Museumshack und Crowd-Curation…
Hackthon = Hack +Marathon im Museum Screenshot vom Video zum Ausstellungsprojekt "Hack the museum" (Day 3), Santa Cruz Museum of Art & History Da ich das Thema Crowd-Curation und alternative Ausstellungsformate mit Integration von Social Media für ein wichtiges Thema halte, will ich an dieser Stelle kurz auf ein sehr interessantes Projekt hinweisen, das gerade am Santa Cruz Museum of Art & History… //weiterlesen
Ansichten: 1427
Stefan Germer
Vor 15 Jahren gestorben Vor ziemlich genau 15 Jahren ist Stefan Germer gestorben. So richtig habe ich die ungeheuerliche Tatsache, dass dieser Mann mit gerade einmal 39 Jahren abtrat, nie verwunden. Er war der erste Schüler von Werner Busch, hatte einen wissenschaftlichen Schwerpunkt in der französischen Kunst (Dissertation über Ingres, Habilitation über Félibien), hat ein Oeuvre hinterlassen, das in… //weiterlesen
Ansichten: 1080