blog.arthistoricum.net
Archiv: April 2020
Ansichten: 311
0
Neue Taktung
Jörg Träger hat einmal die Umorientierung des Menschen weg von der Religions- hin zur Staatsgemeinde durch die veränderte Gewohnheit beschrieben, die private Uhr nicht mehr nach der Kirchturmuhr, sondern nach der Bahnhofsuhr zu stellen. Die Geschichte ist weiterzudenken. Die Bürger verabreden sich beim Dorfwirt. Alois kommt ständig zu spät. Er hat seine Uhr nach der Kirchturmuhr gestellt. Selbst Alois, der seine Uhr beharrlich… //weiterlesen
Ansichten: 211
Stichwort Rekreation
Stichwort Rekreation: Finden Museen, Bibliotheken, Archive zur Rekreation in der Generalpause ihres einstmaligen Betriebslebens? Werden die Leute fortan hinter jeder Buchseite, jeder normalen (analogen) Eintrittskarte, jeder Türklinke die Viren fürchten?Viele Kulturinstitutionen, -betriebe und -organisationen nutzen die Zeit der Quarantäne bereits zur Rekreation - strukturell und inhaltlich. Strukturell heißt, dass man… //weiterlesen
Ansichten: 264
Stellungnahme des Verbands Deutscher Kunsthistoriker zur Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und digitalen Fachinformationen im Fach Kunstgeschichte
Mit den Einschränkungen des öffentlichen Lebens im Zuge der Bemühungen um die Eindämmung der derzeitigen Pandemie sind in zugespitzter Weise Schwierigkeiten bei der Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und elektronischen Fachinformationen hervorgetreten. Der Verband Deutscher Kunsthistoriker sieht in diesen aktuellen Schwierigkeiten einen besonders sichtbaren Ausdruck von Problemen, die bereits seit langem bestehen. Er versteht die derzeitige Lage daher als Anstoß, grundsätzlich über die… //weiterlesen
Ansichten: 404
Unvermittelt zur Distanzlehre. Ein Erfahrungsbericht
Unvermittelt zur Distanzlehre. Ein Erfahrungsbericht Im Unterschied zu Deutschland hat das Sommersemester an den österreichischen Universitäten bereits am 2. März 2020 begonnen. Am Dienstag, den 10. März 2020, wurden die Lehrenden an der Universität Salzburg über die notwendig gewordene Aussetzung der Präsenzlehre informiert. Ab diesem Zeitpunkt sollte der Unterricht in einer Form organisiert werden, die keine Anwesenheit von Studierenden an der Universität erfordert. Neben den Möglichkeiten… //weiterlesen
Ansichten: 485
Was man so alles machen könnte…
Beispielszenarien für die digitale Lehre in der Kunstgeschichte Mit der Umstellung von klassischen Seminaren oder Vorlesungen auf eher interaktive Webinare eröffnet sich eine neue Welt der Möglichkeiten. Diese Fülle an Neuem kann jedoch auch schnell überfordern.Es ist schön zu sehen, dass in der wissenschaftlichen Community diverse Linksammlungen und Empfehlungen geschrieben werden, die dabei helfen können, einen Überblick zu… //weiterlesen
Ansichten: 678