blog.arthistoricum.net

Symposium: »Ohne Erinnerung keine Zukunft. Strategien des Bewahrens in Kulturarchiven«

Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie bergen einen riesigen Schatz an Informationen und Wissen zum kulturellen Erbe. Im deutschsprachigen Raum gibt es rund 350 Architektur-, Design-, Film-, Foto-, Kunst-, Literatur-, Musik-, Tanz- und Theaterarchive, Kulturarchive im Kontext sozialer Bewegungen sowie kulturhistorische Archive.

In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten haben diese Archive die unterschiedlichsten Informationsträger zusammengetragen, zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Stuhl zählen können. Sie werden von den Kulturarchiven nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, erhalten und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.

Das Projekt »Wissensspeicher der Kultur – Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum« zielt sowohl auf die Sichtbarmachung der vielfältigen Landschaft der Kulturarchive als auch auf die Darstellung ihrer kulturpolitischen Bedeutung, ihres Kreativpotentials und ihres besonderen Stellenwertes für unsere Gesellschaft. Das geschieht mit einer Ausstellung, einer Publikation sowie dem Symposium »Ohne Erinnerung keine Zukunft – Strategien des Bewahrens in Kulturarchiven«, zu dem wir Sie herzlich einladen.

Das Programm finden Sie auf unserer Netzwerkseite.

Symposium: »Ohne Erinnerung keine Zukunft. Strategien des Bewahrens in Kulturarchiven«
Termin: Donnerstag, 20. Juni bis Samstag, 22. Juni 2024
Veranstalter: Arbeitskreis Kunst- und Kulturarchive / Institut für moderne Kunst, Nürnberg
Veranstaltungsort: Auditorium im Neuen Museum Nürnberg, Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg
Unkostenbeitrag: EUR 50,– (Studierende kostenfrei)
Agenda als PDF-Download.

Anmeldung zum Symposium: kulturarchive@moderne-kunst.org
Anmeldeformular als PDF-Download.

0 Kommentar(e)