blog.arthistoricum.net
Kategorie: Graphik
Ansichten: 62
0
Ein Einstieg: Kopf-Gesicht-Antlitz-Icon-Abbild-Konterfei-Bildnis-Porträt-Selfie
Kopf einer Ptolomäischen Königin The Metropolitan Museum of Art Die visuelle Selbstdarstellung im Porträt gehört zu den grundlegendsten künstlerischen Ausdrucksformen der Menschheit – unabhängig von Geschlecht, Sozialisation oder Kultur und unabhängig von den sich wandelnden Paradigmen wie Realismus, Naturtreue und Ähnlichkeit. Ihre Präsenz hat im Zeitalter von Social Media einen Höhepunkt erreicht, der zugleich zur Reflexion… //weiterlesen
Ansichten: 239
Schlaglicht: Dürers Tagebuch der niederländischen Reise in einer Abschrift
Aus dem Nachlass Joseph Hellers (1798–1849) ging eine der beiden heute noch erhaltenen Abschriften des verlorenen originalen Tagebuchs in den Bestand der damals noch Königlichen Bibliothek (heute Staatsbibliothek) Bamberg über, das Albrecht Dürer (1471–1528) während der Reise verfasste, die er 1520/21 in die Niederlande unternahm. //weiterlesen
Ansichten: 230
Schlaglicht: Die einzige erhaltene Radierplatte Albrecht Dürers
In der Staatsbibliothek Bamberg hat sich die einzige Radierplatte Albrecht Dürers (1471–1528) erhalten. Der Künstler setzte das Motiv Christus am Ölberg im Jahr 1515 als Radierung um und verwendete damit eine Technik, die ursprünglich Plattner und Waffenätzer zur kunsthandwerklichen Verzierung von militärischen Prunkstücken benutzten. //weiterlesen
Ansichten: 252
Schlaglicht: Der Flügel einer Blauracke
Aus der Sammlung Joseph Hellers ging ein von Hans Hoffmann (1530–1591) nach Albrecht Dürer (1471–1528) gezeichneter Flügel einer Blauracke in den Bestand der damals noch Königlichen Bibliothek (heute Staatsbibliothek) Bamberg über. Diese Zeichnung, die Heller zunächst noch für das heute in der Albertina in Wien aufbewahrte Originaldes Nürnberger Meisters hielt, gelangte nachweislich durch den Frankfurter Kunsthändler Carl Wilhelm Silberberg in seinen Besitz. //weiterlesen
Ansichten: 236
Schlaglicht: Den Menschen gewidmet – Ein unveröffentlichtes Manuskript von Heinrich Sebastian Hüsgens Verzeichnis aller Kupfer- und Eisenstiche Albrecht Dürers
Mit dem Nachlass des Bamberger Sammlers und Kunstgelehrten Joseph Heller (1798–1849) ging die heute kaum bekannte Abschrift eines 1798 von Heinrich Sebastian Hüsgen (1745–1807) verfassten Manuskripts in den Bestand der Königlichen Bibliothek (heute Staatsbibliothek) Bamberg über. //weiterlesen
Ansichten: 214