blog.arthistoricum.net
Archiv: May 2021
Ansichten: 444
0
In langer Tradition. Dürers 550. Geburtstag
Die Geburt Albrecht Dürers (1471–1528) jährt sich am 21. Mai 2021 zum 550. Mal und zahlreiche Verehrer*innen erinnern. Das Germanische Nationalmuseum feiert den Geburtstag des Nürnberger Ausnahmekünstlers mit einem digitalen Gesprächsmarathon. In dem vielseitigen Programm werden Talk-Tandems verschiedenste Kontexte beleuchten, in denen sich Interesse rund um die Person, Kunst und Rezeption Dürers entfaltet. //weiterlesen
Ansichten: 219
Save the Date: „Experimente“ im Rahmen der vDHd 2021
Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte organisiert im Rahmen der vDHd 2021 das Projekt „Experimente“Termin: Do., 10.06. – Fr., 11.06.2021Anmeldung bis 8. Juni 2021Weitere Info: https://vdhd2021.hypotheses.org/295 Wie lassen sich die Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte durch digitale Repräsentationen und Visualisierungen besser erschließen und vernetzen?Das ist die zentrale Frage des Arbeitkreises Digitale Kunsgeschichte,… //weiterlesen
Ansichten: 575
Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis – ein Leitfaden
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt seinen neuen Wegweiser zu Bildrechtsfragen in Open Access auf ART-Dok zur Verfügung. Im Fach Kunstgeschichte stellt die Klärung von Bildrechten einen ebenso alltäglichen wie zeitraubenden Teil der Arbeitspraxis dar. Nicht wenige der Probleme oder Sorgen zu Bildrechtsfragen lassen sich darauf zurückführen, dass die rechtlichen Vorgaben für Laien schwer zu durchschauen sind. Der… //weiterlesen
Ansichten: 472
Max Halberstadt. Der vergessene Hamburger Fotograf - Eine Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte, 7. Mai 2021 bis 3. Januar 2022
Max Halberstadt: Siegmund Freud, nicht datiert. Sammlung Spangenthal, Englad Max Halberstadt (1882-1940) galt in den 1920er Jahren als einer der bekanntesten Porträtfotografen Hamburgs. Seine Popularität verdankte sich nicht zuletzt den Aufnahmen seines Schwiegervaters Sigmund Freud, die zu den bis heute weltweit publizierten Porträts des Begründers der Psychoanalyse zählen. Doch auch wenn seine Freud-Porträts fortwährende… //weiterlesen
Ansichten: 299