blog.arthistoricum.net

Kategorie: Zeitgenössische Kunst

Ansichten: 389

Eine Tagung zum deutsch-deutschen Verhältnis von Kunst und Kunstkritik

Kunst/Kritik in Ost und West eine deutsch-deutsche Geschichte Historische und gegenwärtige Differenzen und Besonderheiten von ost- und westdeutscher Kunstgeschichte seit 1945 stehen im Mittelpunkt einer Tagung in Dresden. Die deutsche Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes AICA lädt gemeinsam mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zu einer vom Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden organisierten Debatte über diese Themen am 24. und 25. Juni 2022 in… //weiterlesen
Ansichten: 450

Willkommen im Museum Luh!

Museum - Wohnraum - Galerie - Künstleratelier - Werkstatt  Besuchen Sie den in Kassel ansässigen Künstler Wolfgang Luh an dem Ort, an dem er lebt und arbeitet, dessen Existenz - weil angemietet -… //weiterlesen
Ansichten: 214

Virtuelle Ausstellung - Scientists 2010-2021. Portraits of Fellows of the Royal Society - Porträtfotografien von Anne-Katrin Purkiss

Die gebürtige Chemnitzerin Anne-Katrin Purkiss lebt und arbeitet seit 1984 als freie Fotografin in Großbritannien. Ihre Arbeiten wurden in britischen und internationalen… //weiterlesen
Ansichten: 495

Call for Papers: 35. Deutscher Kunsthistorikertag

XXXV. Deutscher Kunst­­historikertagGeorg-August-Universität Göttingen Zu den Dingen! Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. veranstaltet ge­mein­sam mit dem Kunst­ge­schicht­lichen Semi­nar und der Kunst­sammlung der Georg-Au­gust-Univer­sität Göttin­gen den 35. Deutschen Kunst­historiker­tag, der vom 27. bis 31.03.2019 in Göttingen stattfinden wird. Im Rahmen des Call for Papers können ab sofort Bewerbungen für insgesamt 64 Vorträge über das Online-Bewerbungsportal eingereicht… //weiterlesen
Ansichten: 455

Tagungsbericht: Female Identities in the Post-Utopian. Perspektiven auf den Postsozialismus aus Kunst und Wissenschaft

Public Seminar an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, 19. – 20.01.2017„Was denken Künstlerinnen bzw. Frauen aus heutiger Sicht über die sozialistische Vergangenheit und die Transformation Osteuropas? Welche retroutopischen Potentiale lassen sich in Bezug auf weibliche Identität und Gender ausmachen?“ Fragen wie diese bildeten den Ausgangspunkt der Veranstaltung, für die gezielt das Format eines öffentlichen Seminars mit deutsch- und englischsprachigen Panels und Screeningsessions gewählt… //weiterlesen
Ansichten: 432

European Heritage – Künstlernachlässe als Kulturgut

Internationales Symposion:  European Heritage – Künstlernachlässe als Kulturgut Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik DeutschlandFriedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn Abbildung: Käthe Schmitz-Imhoff, um 1925.  Foto: Elsbeth Gropp.  Nachlass Käthe Schmitz-Imhoff, RAK Das Symposion hebt den aktuellen Diskurs über Künstlernachlässe in Deutschland erstmals auf eine europäische Ebene. Neben den Tagungsgästen aus Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich, den Niederlanden, der… //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter