blog.arthistoricum.net

Kategorie: Kunst der Moderne

Ansichten: 549
Ansichten: 495

Call for Papers: 35. Deutscher Kunsthistorikertag

XXXV. Deutscher Kunst­­historikertagGeorg-August-Universität Göttingen Zu den Dingen! Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. veranstaltet ge­mein­sam mit dem Kunst­ge­schicht­lichen Semi­nar und der Kunst­sammlung der Georg-Au­gust-Univer­sität Göttin­gen den 35. Deutschen Kunst­historiker­tag, der vom 27. bis 31.03.2019 in Göttingen stattfinden wird. Im Rahmen des Call for Papers können ab sofort Bewerbungen für insgesamt 64 Vorträge über das Online-Bewerbungsportal eingereicht… //weiterlesen
Ansichten: 2848

Die Sammlung Gurlitt: ein Kunsthistoriker packt (sie) aus und wieder ein

Gastkommentar von Wolfgang Kemp   Als die ersten Nachrichten in Sachen Kunstsammlung Gurlitt zu uns gelangten, lösten sie einen kleinen Schock aus. Sie wurden mit einer  Bildstrecke begleitet, die gleich in zweierlei Hinsicht schwach war: als Reproduktion und als Qualitätsnachweis. Die Staatanwaltschaft Augsburg hatte sie als Belege für den „spektakulären Kunstfund“ zusammengestellt und bei einer Pressekonferenz an die Wand projiziert. Es war ein Sammelsurium ziemlich misslungener Werke mit… //weiterlesen
Ansichten: 889

Bericht: Summer School "(Art-)Forgery – Cultural, Social, Economic and Juristic Aspects in a Transcultural Perspective": 14. - 23. September 2014

Bericht: Summer School "(Art-)Forgery – Cultural, Social, Economic and Juristic Aspects in a Transcultural Perspective": 14. - 23. September 2014 nach oben … //weiterlesen
Ansichten: 1174

CfP: Camouflage! Interdisziplinäre Forschung zum Verbotenen & Verborgenen

4. Jahrestagung Das Bild als Ereignis e. V. Universität Frankfurt, Institut für Kunstgeschichte 20.-22. November 2015   "C'est nous qui avons fait ça!" (Wir haben das… //weiterlesen
Ansichten: 863

Internationale Summer School zur (Kunst-)Fälschung vom 14. bis 22. September 2014 an der Universität Heidelberg

Internationale Summer School zur (Kunst-)Fälschung vom 14. bis 22. September 2014 an der Universität Heidelberg nach oben … //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter