blog.arthistoricum.net
Kategorie: Kulturpolitik
Ansichten: 201
0
Digitaltag Kunstgeschichte 2023: Nachhaltigkeit
Freitag, 24. März 2023 (online) Nach dem Erfolg der gemeinsamen Digitaltagung des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte, des Ulmer Vereins und des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte im Jahr 2021 führen wir 2023 erneut gemeinsam eine digitale Tagung durch, die sich einem aktuellen und dringlichen Thema zuwendet. Dieses Format soll neben die bewährten Tagungen in Präsenz treten und einen weiteren Personenkreis ansprechen, um den Austausch in der ganzen… //weiterlesen
Ansichten: 496
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte aktualisiert seine Honorarempfehlungen
Unter der Leitung von Dr. Ruth Heftrig, Vorstandsmitglied im Deutschen Verband für Kunstgeschichte, hat eine Arbeitsgruppe neue Honorarempfehlungen für selbstständig tätige Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker erarbeitet. Sie orientiert sich am Einkommen von Kolleginnen und Kollegen im Öffentlichen Dienst mit vergleichbaren Tätigkeiten und Qualifikationen. Als angemessenes durchschnittliches Honorar wurde ein Stundensatz von 75,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer ermittelt. Kulturelle… //weiterlesen
Ansichten: 166
Bitte um Mitwirkung bei der Befragung "Migration und Vielfalt in Museen"
Weitergeleitet von Dieter Osses, Arbeitskreis Migration im Deutschen Museumsbund Kultureinrichtungen sind mit verschiedenen Formen des demographischen Wandels konfrontiert. Darin spielen die zunehmende Vielfalt der familiären Hintergründe bei jungen Menschen, aber auch die Alterung der Gesellschaft eine zentrale Rolle. Andererseits wirken auch die gesellschaftlichen Debatten um Migration und Vielfalt in die Kultureinrichtungen hinein. Die Befragung soll einer Bestandsaufnahme dienen,… //weiterlesen
Ansichten: 305
Umstrukturierung im V & A Museum London – als Folge der Covid-19-Pandemie
von Margret Schild (Theatermuseum Düsseldorf) Nicht nur die Kulturbranche leidet unter den Folgen der Pandemie - sie hat auch gravierende Auswirkungen auf die Einrichtungen, die das immaterielle Kulturerbe sammeln und zugänglich machen. 2003 wurde das Unesco-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes verabschiedet. Es trat im Frühjahr 2006 nach der Ratifizierung durch 30 Staaten in Kraft. Inzwischen sind 178… //weiterlesen
Ansichten: 607
Corona als Bildungsbooster
Corona hat uns an den Unis durchaus auch positive Anregungen gegeben - wenn wir das nicht aus ideologischen Gründen von vorneherein ausgeschlossen haben. Und zwar in zweierlei Hinsicht. Erstens haben viele von uns gemerkt, wie viel besser eine auf Intensivität ausgerichtete Lehre ist, da wir vielfach den Teilnehmer*innen der (online)Seminare auch Aufgaben gegeben haben, die von Stunde zu Stunde zu erledigen waren. Und zweitens - indirekt - da ich den Eindruck habe, dass wir jetzt, nach der… //weiterlesen
Ansichten: 479