blog.arthistoricum.net
Kategorie: Museumswesen
Ansichten: 133
0
Die neue Arbeitsgruppe Performing Arts nimmt ihre Arbeit auf
Die neue Arbeitsgruppe Performing Arts beim Standardisierungsausschuss der DNB hat ihre Arbeit mit einem ersten Treffen am 20. Januar 2023 aufgenommen.RückblickDie Vorbereitungen zur Gründung der Arbeitsgruppe begannen im Januar 2022 mit einer Online-Veranstaltung: dem Forum Performing Arts in der GND mit knapp 100 Teilnehmenden. In drei Blocks wurden die Forschungs-, die Erschliessungs- und die GND-Perspektive mit Bezug zu den… //weiterlesen
Ansichten: 312
Willkommen im Museum Luh!
Museum - Wohnraum - Galerie - Künstleratelier - Werkstatt Besuchen Sie den in Kassel ansässigen Künstler Wolfgang Luh an dem Ort, an dem er lebt und arbeitet, dessen Existenz - weil angemietet - temporär ist! Im Rahmen einer Kooperation mit dem ebenso in Kassel lebenden Filmemacher Stephan Haberzettl ist ein virtuelles begehbares 3D-Modell des real existierenden Museum Luh entstanden.Der Rundgang durch das Museum beginnt an der… //weiterlesen
Ansichten: 207
Preisverleihung Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land 2021
Die Jury des Kulturhackaton während der Präsentation der Projekte. Fotografin: Katja Illner (CC BY 4.0). Acht Wochen nach dem virtuellen Kick off ging am vergangenen Samstag, dem 6. November 2021, der Hackathon mit der Preisverleihung im Forum NRW in Düsseldorf zu Ende. Insgesamt 12 Teams präsentierten die Ergebnisse ihrer Arbeit - sowohl vor Ort wie im Live-Stream auf YouTube. Gearbeitet wurde mit offenen Daten aus… //weiterlesen
Ansichten: 165
Virtuelles Kick-Off Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land 2021
von Margret Schild, Theatermuseum und Filmmuseum Düsseldorf Was ist Coding da Vinci?Kultur ist das, was man daraus macht! Der Hackathon Coding da Vinci vernetzt die Kultur- und die Technikwelt miteinander. Museen, Archive, Bibliotheken und Verlage stellen ihre digital erfassten Kultur-Daten für kreative Köpfe zur Verfügung. Aus den vielfältigen kulturellen Schätzen der Einrichtungen können spannende Projekte geschaffen, so neue… //weiterlesen
Ansichten: 175
Das "Buch der Narren" wird 140 Jahre alt
Digitalisierungsprojekt der Bibliothek des Museums für Kommunikation in Berlin von Claudia Loest Was haben Narren mit dem Telefon(ieren) zu tun? Am 14. Juli 1881 erschien das erste „Verzeichniss der bei der Fernsprecheinrichtung Betheiligten“ der „Fernsprech-Vermittelungs-Anlage“ in Berlin, in den Anfängen umgangssprachlich auch „Buch der Narren“ genannt. Dieses enthielt 185 Einträge auf 37 Seiten – darunter Firmen, Bankhäuser sowie drei Zeitungen: das „Berliner Tageblatt“, die… //weiterlesen
Ansichten: 390