blog.arthistoricum.net
Ansichten: 74
0
Neu im Mai: Der neue Bibliotheks- und Forschungsverbund MAIA - Munich Artefacts, Images, Architecture
MAIA (Munich Artefacts, Images, Architecture) ist ein gemeinsamer Bestandskatalog der Münchener Forschungsbibliotheken des Bayerischen Nationalmuseums, des Instituts für Ägyptologie und Koptologie sowie des Instituts für Klassische Archäologie der LMU München, des Museums Fünf Kontinente und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, der in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek entstanden ist. //weiterlesen
Ansichten: 153
Veranstaltung »Wikidata: Praxis zum Einstieg«, 17. Mai 2023
Die Veranstaltung »Wikidata: Praxis zum Einstieg« bietet eine Einführung in die Systematik und Praxis von Wikidata für interessierte Anfänger:innen (mit: Übungen, erste eigene Schritte, Breakout-Sessions, Was ist eine „Query“?, Diskussion möglicher Forschungsfragen u.a.). Für an der Systematik und den Grundlagen von Wikidata interessierte Kunsthistoriker:innen wird die Veranstaltung »Wikidata: Praxis zum Einstieg« am Mittwoch, den 17. Mai 2023, online organisiert. Christian Erlinger, Jens Bemme… //weiterlesen
Ansichten: 92
Veranstaltung »Wikidata«, 11. Mai 2023
Veranstaltung »Wikidata«, 11. Mai 2023 Für die kunstwissenschaftliche Forschung waren zuletzt zunehmend Projekte zu verzeichnen, die mit der digitalen, seit 2012 bestehenden Datenbank Wikidata operieren. Einblicke in aktuelle Forschung erhält das interessierte Publikum am 11. Mai 2023 in der Veranstaltung »Wikidata«, mit Beiträgen von Rainer Halama, Maximilian Kaiser, Michael Müller, Georg Schelbert und Torsten Veit (zur Veranstaltungsseite). Vorträge zu aktueller kunsthistorischer Forschung… //weiterlesen
Ansichten: 58
Comics aus China
von Entertainment, Realitäten und Propaganda bis hin zum literarischen Erbe Mit gleich zwei Ausstellungen zum Thema Comics aus China wartet Heidelberg in den nächsten Monaten auf: Von 3.4. bis 23.9.2023 zeigt das Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS) Werke mit dem Schwerpunkt Entertainment – Realitäten – Propaganda und behandelt damit das Leben in der Volksrepublik China und in der Moderne.… //weiterlesen
Ansichten: 231
Veranstaltung »Digitale Provenienzforschung«
Am Vorabend des diesjährigen Tags der Provenienzforschung findet eine Panel-Diskussion mit Meike Hopp (Technische Universität Berlin, Vorsitzende des Arbeitskreises Provenienzforschung), Sabine Lang (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Ilse von zur Mühlen (Staatliche Graphische Sammlung, München) und Achim Raschka (kuwiki, Wikipedia) zum Thema „Digitale Provenienzforschung“ mit anschließender Publikumsdiskussion… //weiterlesen
Ansichten: 42