blog.arthistoricum.net
Ansichten: 116
0
NFDI4Culture - Virtueller Workshop #1
Das einzige in der ersten Förderrunde zum Vorhaben einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) erfolgreiche geisteswissenschaftliche Konsortium NFDI4Culture organisiert seinen ersten öffentlichen Workshop seit der Förderbewilligung. Geplant ist die Bildung von drei Gruppen, in denen jeweils spezifische Arbeitsgebiete erörtert werden. Möglichkeiten zur Beteiligung an den Vorhaben und Angeboten des NFDI4Culture-Konsortiums… //weiterlesen
Ansichten: 204
„Was Hänschen nicht gelernt, lernt Hans nimmermehr“
Dieses und andere Sprichwörter wie „Hunger ist der beste Koch“ oder „Wer A sagt, der muss auch B sagen“ begleiten uns von Kindheit an durch das ganze Leben. Wenn auch auf den ersten Blick nicht immer leicht verständlich, übermitteln Sprichwörter Lebenserfahrungen, Warnungen oder Verhaltensregeln, die über Generationen hinweg allgemeingültig gewesen zu sein scheinen. Da ihr Ursprung in der Regel unbekannt ist, überrascht es nicht, dass sie bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts zur… //weiterlesen
Ansichten: 169
Schlaglicht: Zum Umgang mit historischen Druckplatten aus Eisen
Aus dem Nachlass des Kunstgelehrten und -sammlers Joseph Heller (1798–1849) bereichern etwa zwei Dutzend Druckplatten des 16. bis 19. Jahrhunderts den Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Neben Auftragsarbeiten, die der Illustration seiner zahlreichen Publikationen dienten, konnte Heller historische Druckformen namhafter Künstler erwerben, darunter fünf geätzte Eisenplatten aus den ersten Dekaden des 16. Jahrhunderts. //weiterlesen
Ansichten: 378
Corona als Bildungsbooster
Corona hat uns an den Unis durchaus auch positive Anregungen gegeben - wenn wir das nicht aus ideologischen Gründen von vorneherein ausgeschlossen haben. Und zwar in zweierlei Hinsicht. Erstens haben viele von uns gemerkt, wie viel besser eine auf Intensivität ausgerichtete Lehre ist, da wir vielfach den Teilnehmer*innen der (online)Seminare auch Aufgaben gegeben haben, die von Stunde zu Stunde zu erledigen waren. Und zweitens - indirekt - da ich den Eindruck habe, dass wir jetzt, nach der… //weiterlesen
Ansichten: 207
Mein digitales Semester
Im Gegensatz zu manchen anderen Ländern, in denen die Universitäten von einem auf den anderen Tag auf online-Lehre umstellen mussten, hatten wir in Deutschland mehrere Wochen Zeit, uns vorzubereiten. Ich war wild entschlossen, das digitale Medium nicht nur als Behelf anzusehen, sondern vielleicht sogar das eine oder andere damit zu realisieren, was besser lief als in der Präsenzlehre. Viel habe ich davon allerdings nicht hinbekommen. Was nicht am Medium liegt, sondern an mir. Immerhin soviel: Im… //weiterlesen
Ansichten: 282