blog.arthistoricum.net

Ansichten: 234

Tür auf! bei duerer.online

Ganz im Sinne von Dürers Familienwappen öffnet das virtuelle Forschungsnetzwerk duerer.online für alle Interessierten jeden 3. Donnerstag im Monat, um 13.00 Uhr, seine Türen. Ziele der neuen Veranstaltungsreihe: Input: technische Neuerungen & spannende Objekte. User: Fragen & Feedback. Netzwerk: Erfahrung austauschen & Perspektiven ausloten. duerer.online ist ein seit 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Kooperationsprojekt der Universitätsbibliothek Heidelberg und… //weiterlesen
Ansichten: 212

#arthistoCast Folge 20: Zwischen Server und Saal – die neuen Rollen der Sammlungdigitalisierung

Von Digitalisierungsabteilungen wird einiges Gefordert. Die Digitalisierung einer Sammlung und digitalen Verwaltung scheint die einzige Aufgabe zu sein, doch da hängt noch eine ganze Menge mehr… //weiterlesen
Ansichten: 108

Save the Date: Culture Community Plenary 5

Das 5. Culture Community Plenary wird vom 24. - 26. September 2025 als Präsenzveranstaltung in Mainz stattfinden. Save the date! //weiterlesen
Ansichten: 108

#arthistoCast Folge 19: Verstrickt – digitale Netzwerkforschung in der Kunstgeschichte

Man kennt es: in Künstlerfamilien ist man bei der Namensfindung meistens nicht ganz so einfallsreich. Wie bekommt man nun die ganzen Peters, Annas und Marias in Dynastien sortiert? Und welche… //weiterlesen
Ansichten: 190

Save the Date: 3. Netzwerk-Treffen der “easydb/fylr-Community” am 20.02.2025

Zielgruppe der 2023 gegründeten “easydb/fylr-Community” sind sowohl aktive und/oder potentielle Betreiber und Servicegeber von easydb-Instanzen im wissenschaftlichen Bereich (Universitäten, GLAM), als auch beteiligte Entwickler:innen. //weiterlesen
Ansichten: 177

#arthistoCast Folge 18: Provenienzforschung und das Digitale

Warum machen wir uns überhaupt den Aufwand mit der Digitalisierung? Die Antwort scheint oft zu einfach zu sein: Wir brauchen auch für eine bessere Provenienzforschung. Stimmt das? Wie ist der… //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter