blog.arthistoricum.net

Autor: AKMB

Ansichten: 106

Die neue Arbeitsgruppe Performing Arts nimmt ihre Arbeit auf

Die neue Arbeitsgruppe Performing Arts beim Standardisierungsausschuss der DNB hat ihre Arbeit mit einem ersten Treffen am 20. Januar 2023 aufgenommen.RückblickDie Vorbereitungen zur Gründung der Arbeitsgruppe begannen im Januar 2022 mit einer Online-Veranstaltung: dem Forum Performing Arts in der GND mit knapp 100 Teilnehmenden. In drei Blocks wurden die Forschungs-, die Erschliessungs- und die GND-Perspektive mit Bezug zu den… //weiterlesen
Ansichten: 259

Willkommen im Museum Luh!

Museum - Wohnraum - Galerie - Künstleratelier - Werkstatt Besuchen Sie den in Kassel ansässigen Künstler Wolfgang Luh an dem Ort, an dem er lebt und arbeitet, dessen Existenz - weil angemietet - temporär ist! Im Rahmen einer Kooperation mit dem ebenso in Kassel lebenden Filmemacher Stephan Haberzettl ist  ein virtuelles begehbares 3D-Modell des real existierenden Museum Luh entstanden.Der Rundgang durch das Museum beginnt an der… //weiterlesen
Ansichten: 204

Rudolf Walter - Soziale Architektur in Charlottenburg

Rudolf Walter (1864-1941) war Magistratsoberbaurat in Charlottenburg. Durch den stetigen Anstieg der Einwohnerzahlen am Anfang des 20. Jahrhunderts musste Charlottenburg städtebaulich für eine entsprechende Infrastruktur sorgen. Als Baubeamter baute Rudolf Walter zahlreiche Sozial- und Zweckbauten sowie Schulen und Wohnhäuser. Seine Gebäude mussten auch mit knappen Ressourcen immer einen gewissen repräsentativen Charakter haben. Dabei berücksichtigte er die Bedürfnisse der Menschen, die in… //weiterlesen
Ansichten: 199

Bühnen - Technik - Bilder : Perspektiven auf den digitalisierten Nachlass der Bühnentechniker-Familie Brandt

von Margret Schild (Theatermuseum + Filmmuseum Düsseldorf / Bibliothek)Im Institut für Theaterwissenschaft an der Freien Universtiät Berlin konnte mit Unterstützung von digiS - Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung in einem halben Jahr der Nachlass der Theatertechnikerfamile Brandt digitalisiert und erschlossen werden. Die Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung finanzierte diese Maßnahme. Eingesetzt wurde die Open… //weiterlesen
Ansichten: 197

Preisverleihung Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land 2021

Die Jury des Kulturhackaton während der Präsentation der Projekte. Fotografin: Katja Illner (CC BY 4.0). Acht Wochen nach dem virtuellen Kick off ging am vergangenen Samstag, dem 6. November 2021, der Hackathon mit der Preisverleihung im Forum NRW in Düsseldorf zu Ende. Insgesamt 12 Teams präsentierten die Ergebnisse ihrer Arbeit - sowohl vor Ort wie im Live-Stream auf YouTube. Gearbeitet wurde mit offenen Daten aus… //weiterlesen
Ansichten: 152

Virtuelles Kick-Off Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land 2021

von Margret Schild, Theatermuseum und Filmmuseum Düsseldorf Was ist Coding da Vinci?Kultur ist das, was man daraus macht! Der Hackathon Coding da Vinci vernetzt die Kultur- und die Technikwelt miteinander. Museen, Archive, Bibliotheken und Verlage stellen ihre digital erfassten Kultur-Daten für kreative Köpfe zur Verfügung. Aus den vielfältigen kulturellen Schätzen der Einrichtungen können spannende Projekte geschaffen, so neue… //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter