blog.arthistoricum.net
Autor: Franziska Ehrl
Ansichten: 189
0
Vom Forschungsmehrwert schriftlicher Quellen auf duerer.online
Seit Juni 2020 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit duerer.online das Virtuelle Forschungsnetzwerk Albrecht Dürer. Die als Gemeinschaftsprojekt der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg/ Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e.V. entstandene Plattform wird perspektivisch ein vollständiges Werkverzeichnis, eine stetig wachsende Anzahl von Werken der Rezeption, des Nachlebens und… //weiterlesen
Ansichten: 518
Ein vertrauter Blick – Hans Hoffmanns „Apostel Paulus“
In der umfangreichen Kunstsammlung des Bambergers Joseph Heller (1798–1849), die nach seinem Tod vollständig der Königlichen Bibliothek (heute Staatsbibliothek) seiner Heimatstadt übergeben wurde, befinden sich einige Werke des in Nürnberg geborenen Künstlers Hans Hoffmann (1530–1591). Neben einem Skizzenblatt (SBB, Sign. I A 80) oder dem Flügel einer Blauracke (SBB, Sign. I A 13h) wird auch ein kleinformatiges Schulterstück aufbewahrt, das den bärtigen Apostel Paulus (SBB, Inv.-Nr. Gem.43)… //weiterlesen
Ansichten: 435
First View! Erste Werke auf duerer.online
Seit Juni 2020 entwickelt die Universitätsbibliothek Heidelberg gemeinsam mit den Museen der Stadt Nürnberg und der Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e.V. eine virtuelle Forschungsplattform zum Nürnberger Ausnahmekünstler. Nachdem die Homepage des DFG geförderten Projekts bereits seit letztem Jahr auf aktuelle Ausstellungen und Neuerscheinungen aufmerksam macht sowie verschiedene Einstiege in die Literatur- und Quellenrecherche bietet, sind jetzt auch erste Werke von und nach Dürer samt informativen… //weiterlesen
Ansichten: 421
In langer Tradition. Dürers 550. Geburtstag
Die Geburt Albrecht Dürers (1471–1528) jährt sich am 21. Mai 2021 zum 550. Mal und zahlreiche Verehrer*innen erinnern. Das Germanische Nationalmuseum feiert den Geburtstag des Nürnberger Ausnahmekünstlers mit einem digitalen Gesprächsmarathon. In dem vielseitigen Programm werden Talk-Tandems verschiedenste Kontexte beleuchten, in denen sich Interesse rund um die Person, Kunst und Rezeption Dürers entfaltet. //weiterlesen
Ansichten: 459
Auktionskataloge als kunsthistorische Quelle für Druckgraphik
Die Universitätsbibliothek Heidelberg hat über 10 000 Auktionskataloge in ihrem Bestand, die sie unter anderem im Zuge von Projekten digital bereitstellt. Nicht selten sind Exemplare handschriftlich mit informativen Notizen, wie Preisen oder gar den Namen von Käufern versehen. Ursprünglich dienten diese Annotationen HändlerInnen und SammlerInnen dafür, den aktuellen Wert eines Kunstwerks auf dem Markt einschätzen und die eigenen Gebote in späteren Auktionen anpassen zu können. //weiterlesen
Ansichten: 706