blog.arthistoricum.net
Autor: Hubertus Kohle
Ansichten: 359
0
Ausverkauf deutschen Kulturgutes
Klaus Graf macht in seinem Beitrag auf einen schlimmen Fall des Verkaufes von Klosterbesitz aufmerksam, der wohl auch durch klösterlichen Geldmangel bedingt ist. Es handelt sich um den berühmten Marienthaler Psalter aus der Zisterzienserinnenabtei Marienthal in der Oberlausitz, der über den Kunsthandel angeboten wird. Graf beschreibt auch Protestmöglichkeiten. //weiterlesen
Ansichten: 305
iART. Ein interaktives Analyse- und Retrieval-Tool zur Unterstützung von bildorientierten Forschungsprozessen
Mit iART ist ein neuartiges Tool zur Bildsuche entstanden, das auf ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziertes Projekt zurückgeht. Verantwortlich hierfür waren Informatiker und Kunsthistoriker der Universitäten Hannover, Paderborn und München, programmiert haben es Matthias Springstein, Javad Rahmana und Stefanie Schneider. „Neuartig“ nenne ich es deswegen, weil es nicht mehr (oder nur noch indirekt) wie traditionelle Suchmaschinen nach Metadaten sucht, die vom Menschen eingegeben… //weiterlesen
Ansichten: 155
Citizen Science in den Kulturwissenschaften
Am Institut für Kunstgeschichte der LMU findet in diesem Semester eine Vortragsreihe zur Citizen Science in den Kulturwissenschaften statt. Dienstag, 11. Mai 2021, 18 Uhr c.t. Susanne Gesser, Historisches Museum Frankfurt Herausforderung Partizipation: Das Stadtlabor Frankfurt Dienstag, 8. Juni 2021, 18 Uhr c.t. Mia Ridge, British Library London Crowdsourcing in Cultural Heritage Montag, 5. Juli 2021, 19 Uhr c.t. Winfried Schulze, Bochum/ München Citizen Science (im Rahmen der Reihe… //weiterlesen
Ansichten: 135
„Das digitale Bild – Die soziale Dimension, politische Perspektiven und ökonomische Zwänge“
Das Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“ lädt Sie sehr herzlich zur Teilnahme an der kommenden international ausgerichteten Tagung mit dem Titel „Das digitale Bild – Die soziale Dimension, politische Perspektiven und ökonomische Zwänge“ vom 28. bis 30. April 2021 ein. Wie verändern Deep Fakes die Rolle von Repräsentation in digitalen Bildern? Was sagen virtuell generierte Influencer*innen über unser Schönheitsideal aus? Und warum stellen wir uns dauernd die Frage, ob Künstliche… //weiterlesen
Ansichten: 215
Zukunft der Kunstgeschichte
Im kommenden Semester wird am Institut für Kunstgeschichte der LMU München eine Veranstaltung zu Perspektiven einer zukünftigen Kunstgeschichte stattfinden. Einzelheiten hier. Es ist eine Registrierung hier notwendig //weiterlesen
Ansichten: 257