blog.arthistoricum.net

Tag: Bild

Ansichten: 286

#arthistoCast Folge 7: AI Art und die Kunstgeschichte

KI-Kunst, AI ART, ist kein neues Phänomen und doch aktuell ein heiß diskutiertes Thema. Wann spricht man von AI Art und wieviel Zufall steckt in den Bildern? Und wie können wir mit dem kunsthistorischen Werkzeugkasten diese Bilder und auch die Prozesse analysieren und verstehen, die hinter den Werken liegen? In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Dr. Fabian Offert über AI Art im Allgemeinen, wie sich das Genre mit… //weiterlesen
Ansichten: 254

#arthistoCast Folge 3: Vom Suchen und Finden – Information Retrieval

Wie oft sucht man etwas am Tag im Internet oder in Datenbanken? Die Antwort auf jeden Fall: oft. Information Retrieval, also die Informationsrückgewinnung, sorgt dafür, dass wir die Informationen in großen, komplexen Datensammlungen überhaupt wiederfinden. Aber wie funktioniert das? In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Dr. Lisa Dieckmann und Dr. Jürgen Hermes über das interdisziplinäre Fachgebiet Information… //weiterlesen
Ansichten: 193

Workshopreihe: In vier Schritten zu mehr Nachhaltigkeit. Datenqualitäts-Strategien für Museen und Sammlungen

Sammlungsmanagementsysteme mit den darin erschlossenen Beständen sind Herzstück und Ausgangspunkt für eine ganze Reihe von digitalen Szenarien, mit denen wissenschaftsnahe Gedächtniseinrichtungen wie Museen, Archive und ähnliche Sammlungen im Rahmen der digitalen Transformation neuartige, umfassendere, ambitioniertere Nutzungsarten ihrer Bestände ermöglichen können. Gleichzeitig bringt die Digitalität in allen GLAM-Einrichtungen eine Entgrenzung überkommener Sammlungskonzepte mit sich. //weiterlesen
Ansichten: 326

Veranstaltung »Bilder in der Wikipedia«, 1. Juni 2023

Manchmal würde man gerne die Böhm-Generation der Kunsthistoriker fragen, was oder ob sie zuletzt etwas bei Wikipedia nachgesehen haben. Manchmal hätte man gerne eine Art Aufzeichnung, z.B. das Nachschlageverhalten der letzten Woche. Eine Aufzeichnung der Art, dass einzusehen wäre, welche Seiten der digitalen Enzyklopädie während der kunsthistorischen Arbeit konsultiert und welche Sprünge im Reich der Hyperlinks innerhalb des Wikiversums vollzogen werden. Es gab bereits für die Einführung zur… //weiterlesen
Ansichten: 325

Die Deutsche Fotothek wird 100: fotografisch-künstlerisches FELLOWSHIP zum Gründungsjubiläum 2024

2024 feiert die Deutsche Fotothek an der SLUB ihr 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird 2023 ein fotografisch-künstlerisches Fellowship für eine fotografische Arbeit in Auseinandersetzung mit einem der größten deutschen Bildarchive vergeben – Bewerbungen sind bis 20.10.2022 möglich! //weiterlesen
Ansichten: 494

Neue Bildrecherche für die Onlinekollektion »Fotoliteratur digital«: historische Publikationen einfach nach Fotografien und Abbildungen durchsuchen

Für die Onlinekollektion Fotoliteratur digital steht ab sofort eine neu bildzentrierte Recherchemöglichkeit zur Verfügung, welche die Sammlung erstmals auch als einzigartige Quelle für die Bildrecherche nutzbar macht. War es bisher nur möglich, die in der Onlinekollektion gesammelten digitalisierten Fotobücher und fotohistorisch relevanten Publikationen als Volltexte zu durchsuchen, kann mit der neuen Einzelbildsuche jetzt auch gezielt nach in den jeweiligen Werken veröffentlichten Abbildungen… //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter