blog.arthistoricum.net
Tag: Galerie
Ansichten: 308
0
Katalogsuche - Galerie Der Sturm
Die Dokumentation von Rainer Enders und Volker Pirsich über die Ausstellungen der Sturm-Galerie von 1912 bis 1932 ist in 2. Auflage auf der Arthistoricum-Seite zu finden. Eine erweiterte Auflage soll zeitnah folgen. Das neue Manuskript stellt in seiner Auswertung des zum Thema erschienenen Schrifttums einschließlich der zeitgenössischen Presseerzeugnisse eine nahezu abschließende Fassung dar. Die größte Fehlstelle besteht bei den Katalogen der Ausstellungen des Sturm, die sich nur in stark… //weiterlesen
Ansichten: 930
Die Galerie Stihl Waiblingen zeigt "Graphic Novels. Aktuelle deutsche Comic-Romane"
Galerie Stihl Waiblingen, Ausstellungsplakat und -flyer, Reinhard Kleist, Nick Cave. Mercy on me Seit Samstag, den 29. September 2018, blickt ein gezeichneter Nick Cave den Besuchenden der Galerie Stihl Waiblingen ernst entgegen. Dass die aktuelle Ausstellung sich nicht primär dem Musiker, Schriftsteller und Schauspieler widmet, verrät eine auffällige, gelb gerahmte Sprechblase: GRAPHIC NOVELS proklamiert sie, mit dicker… //weiterlesen
Ansichten: 517
Virtual Reality und Kunstausstellungen
Ende letzter Woche war ich auf einer vom Bundesverband der deutschen Galerien organisierten Tagung zum Thema "Galerien und virtual reality". Interessante Perspektiven, und schön zu sehen, dass man sich auch in diesem Bereich Gedanken über die technologischen Entwicklungen macht. Wichtig schien mir vor allem der Beitrag eines Bremer Künstlers (habe leider den Namen nicht mitbekommen), der sich mit der Virtualisierung von Galerieräumen mittels Laserscanning beschäftigt. Dabei wird ein komplettes… //weiterlesen
Ansichten: 741
Blick in die Stuttgarter Ausstellung – Teil 4: Hinter Gittern
Wenn schon nicht alles publiziert werden durfte, was zum Widerspruch anregte, reizte dies Karikaturisten umso mehr, Grenzen auszuloten und sie auch beherzt zu überschreiten. Es gab die Idee zu verteidigen, ganz gleich, welche Folgen dies nach sich zog. Wählen heute selbsternannte Zensoren so drastische Mittel wie Morddrohungen, um die Deutungshoheit über Satire zu wahren, führten die amtlich bestellten Gutachter des frühen 19.… //weiterlesen
Ansichten: 707
Blick in die Stuttgarter Ausstellung – Teil 3: Meinungsfreiheit = Narrenfreiheit?
Auguste Desperret (1804-1865) (nach Charles Philipon), Personifikation des Narren: Auf Deine Nase, d’Argout! In Dein Auge, Bartholo! Auf Euch alle, Dickbäuche! La Caricature, 28.3.1833, Universitätsbibliothek Heidelberg Vielfach gehen Beurteilungen über eine wie auch immer „gelungene“ Karikatur weit auseinander. Gelten sie dem einen Betrachter als treffsicher, fühlt sich ein anderer getroffen und verletzt. Sehen sich… //weiterlesen
Ansichten: 1376