blog.arthistoricum.net

Tag: Forschung

Ansichten: 1513

Pixelforschung

Das digitale Bild ist der Adressat computergestützter Analysen. Denkbar für die direkte informationstechnologische Bildadressierung sind zunächst formale Kategorien. Einsetzbar für bildwissenschaftliche Fragestellungen sind etwa Computerprogramme, die die Farbe der Bilder erfassen – jenseits der Semantik, auch jenseits von Farbnamen. Lassen wir einmal Manets Gemälde "Bar in den Folies-Bergère" aus dem Jahr 1882 nicht der… //weiterlesen
Ansichten: 369

„The discovery of a forged work of art does not necessarily mean the entire field of art history is going astray.” Hinweis auf einen weiteren Kommentar zu Mark Jones

Zu dem von mir letzte Woche kommentierten Beitrag von Mark Jones ist in dem Blog des am South Texas College of Law in Houston als Associate Professor “art and cultural heritage law” lehrenden Juristen und Historikers Derek Fincham ein interessanter Beitrag erschienen, in dem Fincham die generalisierende Argumentation von Jones ebenfalls einer kritischen Diskussion unterzieht und zu dem Ergebnis kommt: „Art forgery happens, because art historians are not perfect, rather than heap public ridicule… //weiterlesen
Ansichten: 618

"Scholar" versus "Expert" bei der Entlarvung von Kunstfälschungen?

In einem Kommentar-Artikel der „Art Newspaper“ vom 13. März 2017 anlässlich der TEFAF 2017  hat der Kunsthistoriker und frühere Direktor des Victoria & Albert Museums Mark Jones unter der Überschrift  „Scholarly research is flourishing but curators’ ability to judge an object’s quality is not. Why museums are falling victim to fakers: expertise is undervalued and in decline“ eine interessante These geäußert: Jones, der u.a. als Kurator der bedeutenden Ausstellung „Fake? The Art of Deception“ 199… //weiterlesen
Ansichten: 776

Einladung: 2. Heidelberger cranach.talk

Herzliche Einladung zum 2. Heidelberger cranach.talk in die Universitätsbibliothek Heidelberg 9. und 10. Juni 2016Der zweite cranach.talk wird sich mit Zuschreibungsfragen und deren Terminologien befassen, die im Zusammenhang mit den aktuellen Fälschungsvorfällen Cranach-artiger Motive von Bedeutung für Kunstwissenschaft und Handel sind. Eingeladen sind Kunstwissenschaftler und Studierende sowie Wissenschaftler angrenzender… //weiterlesen
Ansichten: 702

Früchte der Gender Studies

Selbstverständlich beschäftigte man sich in den achtziger und frühen neunziger Jahren als angehende Kunsthistorikerin mit feministischer Methodenlehre. Das ist nun dreißig Jahre her, und man hätte erwarten können, dass der männlich dominierte Kunstbetrieb seit jener Zeit nachhaltig aufgerüttelt worden wäre. Zwar gibt es eine Fortführung in den Gender Studies, doch im Ausstellungsbetrieb sind Künstlerinnen noch immer in der Minderheit, was sich besonders darin zeigt, dass eine (zufällige)… //weiterlesen
Ansichten: 1193

Erstausgabe der „NEUEN kunstwissenschaftlichen forschungen“

Kunsthistorikerinnen aus Deutschland und Österreich entwickeln innovatives E-Journal für Kunstgeschichte Erstmals erscheinen die „NEUEN kunstwissenschaftlichen forschungen“ als Zeitschrift und Plattform für Nachwuchswissenschaftler/innen der Kunstgeschichte und angrenzender Disziplinen. Das innovative E-Magazin soll als Open-Access-Publikation den Dialog zwischen jüngeren und arrivierten Forscher/innen befördern. Herausgegeben wird… //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter