blog.arthistoricum.net

Tag: Forschung

Ansichten: 57

#arthistoCast Folge 19: Verstrickt – digitale Netzwerkforschung in der Kunstgeschichte

Man kennt es: in Künstlerfamilien ist man bei der Namensfindung meistens nicht ganz so einfallsreich. Wie bekommt man nun die ganzen Peters, Annas und Marias in Dynastien sortiert? Und welche Rolle können dabei Programme helfen, Ordnung in die komplexen Beziehungsgeflechte zu bringen? Historische Netzwerkforschung mit digitalen Werkzeugen kann die Antwort sein. In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Torsten Veit über… //weiterlesen
Ansichten: 112

#arthistoCast Folge 18: Provenienzforschung und das Digitale

Warum machen wir uns überhaupt den Aufwand mit der Digitalisierung? Die Antwort scheint oft zu einfach zu sein: Wir brauchen auch für eine bessere Provenienzforschung. Stimmt das? Wie ist der aktuelle Stand der digitale Provenienzforschung? In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Meike Hopp über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Provenienzforschung. Im Fokus stehen dabei digitale Hilfsmittel wie… //weiterlesen
Ansichten: 148

#arthistoCast Folge 17: Memorandum "Forschungs­daten in der Kunst­geschichte: 10 Thesen"

Alle haben sie, viele brauchen sie und manchen wissen nicht genau wohin damit: Forschungdaten in der Kunstgeschichte. Aus diesem Grund gibt es jetzt einen gemeinsamen Aufschlag, um das Thema in der Kunstgeschichte strukturiert anzugehen. Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen - Münchner Memorandum 2024, S. 3, unter https://doi.org/10.11588/artdok.00009194 In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Maria… //weiterlesen
Ansichten: 429

Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen. Münchner Memorandum 2024 - Jetzt unterstützen und mitunterzeichnen!

Wir hatten uns sehr viel vorgenommen bei unserer Tagung “Sind das Forschungsdaten oder kann das weg? Forschungsdaten und Digitalstrategien in der Kunstgeschichte” Anfang Juli im ZI München! Wir – und das waren vor Ort und per Zoom zugeschaltet bis zu 200 Interessierte – wollten uns nicht nur über kunsthistorische Forschungsdaten unterhalten, Probleme und Lösungsansätze erörtern und Perspektiven diskutieren, sondern vor allem “einen gemeinsamen Vorschlag für das weitere Vorgehen erarbeiten”. //weiterlesen
Ansichten: 452

Tagung: Sind das Forschungsdaten oder kann das weg? Forschungsdaten und Digitalstrategien in der Kunstgeschichte

Forschungsdaten gab und gibt es in der Kunstgeschichte überall: Notizen, Exzerpte, Fotos, Tabellen, Skizzen, Transkriptionen, Textversionen, Rekonstruktionen… Jedes Projekt, jeder publizierte (oder auch nur vorläufige) Text, jeder inventarisierte Sammlungsbestand, jedes Erfassen, Untersuchen und Deuten von Kulturobjekten im weitesten Sinne beruht auf solchen Materialien. //weiterlesen
Ansichten: 665

»AI x AH« / »Artificial Intelligence meets Art History«, Vorabend des Tags der Provenienzforschung, 9. April 2024, 19.00 Uhr, online

Beiträge von Ruth von dem Bussche, Fabio Mariani und Waltraud von Pippich im Rahmen der Online-Veranstaltung »AI x AH« / »Artificial Intelligence meets Art History« am Vorabend des Tags der Provenienzforschung 2024: am Dienstag, den 9. April 2024, 19.00 bis 20.30 Uhr.Veranstaltung: »AI x AH« / »Artificial Intelligence meets Art History« Dienstag, 9. April 2024, 19.00–20.30 Uhr, online  Waltraud von Pippich (München): Artificial… //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter