blog.arthistoricum.net
Tag: Forschung
Ansichten: 465
0
Veranstaltung »Digitale Provenienzforschung«
Am Vorabend des diesjährigen Tags der Provenienzforschung findet eine Panel-Diskussion mit Meike Hopp (Technische Universität Berlin, Vorsitzende des Arbeitskreises Provenienzforschung), Sabine Lang (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Ilse von zur Mühlen (Staatliche Graphische Sammlung, München) und Achim Raschka (kuwiki, Wikipedia) zum Thema „Digitale Provenienzforschung“ mit anschließender Publikumsdiskussion… //weiterlesen
Ansichten: 384
Journal-Launch: transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte / Journal for Provenance Research and the History of Collection
Das gerade mit seiner ersten Ausgabe an den Start gehende, über arthistoricum.net gehostete E-Journal transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte / Journal for Provenance Research and the History of Collection löst ein zentrales Desiderat ein. Denn vor dem Hintergrund der raschen, fächerübergreifenden Etablierung der Provenienzforschung innerhalb der internationalen Wissenschaftslandschaft stellt eine einschlägige frei zugängliche Fachzeitschrift ein Novum dar. Als… //weiterlesen
Ansichten: 405
Belvedere startet ein neues Open Access E-Journal für zentraleuropäische Kunstgeschichte
In Anlehnung an seine bedeutende Kunstsammlung gründete das Belvedere in Kooperation mit arthistoricum.net das „Belvedere Research Journal“, eine neue Diamond Open Access E-Zeitschrift zur zentraleuropäischen Kunstgeschichte. Es setzt sich dabei das anspruchsvolle Ziel, Wissen und Innovationen unter Wissenschaftler*innen aller Nationalitäten und Institutionen zu teilen und zur Auflösung sprachlicher Barrieren in der Region beizutragen. //weiterlesen
Ansichten: 599
Online Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung XIII
Hugo Helbing: Galerie, Kunsthandlung, Auktionshaus “von Weltgeltung” 1885-1938. Kunstmarktforschung mit digitalen Quellen Der Forschung sind etwa 1.100 Handexemplare der Auktionskataloge der Galerie Hugo Helbing bekannt. In handschriftlichen Annotationen sind darin Informationen zu Einlieferern, Bieter*innen, Käufer*innen sowie zu Preisen und Werten der von Helbing gehandelten Kulturgüter enthalten; zudem sind darin Objekte dokumentiert, die außerhalb des gedruckten Katalogs angeboten wurden. //weiterlesen
Ansichten: 157
NFDI4Culture Forum Data Publication and Archiving #3 - Anmeldung & Programm
NFDI4Culture Forum Data Publication and Archiving #3 Use Cases - Wie archivieren und publizieren Sie Ihre Forschungsdaten? 15. September 2021, 10-15 Uhr Im NFDI4Culture-Forum des Aufgabenbereichs „Datenpublikation und Langzeitverfügbarkeit“ (Task Area 4) möchten wir mit Ihnen die Bedarfe der Fachcommunities konkretisieren, um in den nächsten vier Jahren genau diese Themen anzugehen. Anhand konkreter Anwendungsfälle werden Überlegungen und Vorgehen bei der Publikation und Archivierung von… //weiterlesen
Ansichten: 707