blog.arthistoricum.net
Tag: Archiv
Ansichten: 254
0
#arthistoCast Folge 3: Vom Suchen und Finden – Information Retrieval
Wie oft sucht man etwas am Tag im Internet oder in Datenbanken? Die Antwort auf jeden Fall: oft. Information Retrieval, also die Informationsrückgewinnung, sorgt dafür, dass wir die Informationen in großen, komplexen Datensammlungen überhaupt wiederfinden. Aber wie funktioniert das? In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Dr. Lisa Dieckmann und Dr. Jürgen Hermes über das interdisziplinäre Fachgebiet Information… //weiterlesen
Ansichten: 325
Die Deutsche Fotothek wird 100: fotografisch-künstlerisches FELLOWSHIP zum Gründungsjubiläum 2024
2024 feiert die Deutsche Fotothek an der SLUB ihr 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird 2023 ein fotografisch-künstlerisches Fellowship für eine fotografische Arbeit in Auseinandersetzung mit einem der größten deutschen Bildarchive vergeben – Bewerbungen sind bis 20.10.2022 möglich! //weiterlesen
Ansichten: 922
Die goldene Spur oder Vorteile eines zentralen Fälschungsarchivs
Bereits seit einigen Jahrzehnten werden in Fachkreisen Forderungen nach einem zentralen Fälschungsarchiv laut. „Es fehlt eine Institution, die sich systematisch mit Fälschungen und Nachbildungen beschäftigt […]“[1], wie die Kunsthistorikerin Inge Zacher 1976 anlässlich der Ausstellung „Fälschung und Forschung“ im Museum Folkwang betont. Auch in aktuellen Publikationen etwa von Anita Gach, Leiterin des Referats Kulturgutdelikte im BKA in Wien, findet ein derartiges Vorhaben den entsprechenden… //weiterlesen
Ansichten: 157
NFDI4Culture Forum Data Publication and Archiving #3 - Anmeldung & Programm
NFDI4Culture Forum Data Publication and Archiving #3 Use Cases - Wie archivieren und publizieren Sie Ihre Forschungsdaten? 15. September 2021, 10-15 Uhr Im NFDI4Culture-Forum des Aufgabenbereichs „Datenpublikation und Langzeitverfügbarkeit“ (Task Area 4) möchten wir mit Ihnen die Bedarfe der Fachcommunities konkretisieren, um in den nächsten vier Jahren genau diese Themen anzugehen. Anhand konkreter Anwendungsfälle werden Überlegungen und Vorgehen bei der Publikation und Archivierung von… //weiterlesen
Ansichten: 232
PHAROS – The International Consortium of Photo Archives
Die Fotoarchive kunsthistorischer Forschungseinrichtungen sind gewaltige Repositorien, die den Wissenschaftlern eine Fülle an Arbeitsmaterial zur Verfügung stellen. In den letzten Jahrzehnten sind weltweit enorme Anstrengungen unternommen worden, um dieses Material digital aufzubereiten, mit Metadaten zu versehen und über verschiedene Portale online zugänglich zu machen. Doch die Vernetzung der Daten macht in den meisten Fällen… //weiterlesen
Ansichten: 764