blog.arthistoricum.net

Kategorie: arthistoricum.net

Ansichten: 283

Rudolf Walter - Soziale Architektur in Charlottenburg

Rudolf Walter (1864-1941) war Magistratsoberbaurat in Charlottenburg. Durch den stetigen Anstieg der Einwohnerzahlen am Anfang des 20. Jahrhunderts musste Charlottenburg städtebaulich für eine entsprechende Infrastruktur sorgen. Als Baubeamter baute Rudolf Walter zahlreiche Sozial- und Zweckbauten sowie Schulen und Wohnhäuser. Seine Gebäude mussten auch mit knappen Ressourcen immer einen gewissen repräsentativen Charakter haben. Dabei berücksichtigte er die Bedürfnisse der Menschen, die in… //weiterlesen
Ansichten: 308

Bericht 2. #ArthistoCamp

Als Vorkonferenz zum 36. Kunsthistorikertag (ab sofort Deutscher Kongress für Kunstgeschichte!) fand am 22. März 2022 das zweite #ArthistoCamp im digitalen Raum statt. An dem Barcamp, ausgerichtet vom Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte, beteiligten sich über 60 Interessierte. Einige Themenvorschläge und mögliche Referent*innen hatten sich schon im Vorfeld gemeldet, sodass die Teilnehmenden direkt in die Abstimmung der Sektionen starten konnten. Als besonders spannend am Format des Barcamps… //weiterlesen
Ansichten: 346

Das “Netzwerk WissKI” 2022

Bereits im November des vergangenen Jahres wurde hier von Robert Nasarek über “Neues von WIssKI” berichtet. Nach dem nun erfolgten Abschluss des DFG-geförderten Projekts Semantics4Art&Architecture, welches die UB Heidelberg zusammen mit dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft in Marburg von 2018 bis 2021 durchführte, soll nun noch einmal zusammenfassend das aktuelle Angebot des Netzwerk WissKI vorgestellt werden. Alle Aktivitäten… //weiterlesen
Ansichten: 458

Nachnutzbare semantische Datenmodellierung für Werkverzeichnisse

Ein Werkverzeichnis oder Catalogue raisonné hat den Anspruch, alle Werke eines*einer bildenden Künstler*in aufzulisten und zu beschreiben, auch wenn die Werke nicht mehr erhalten sind oder ihre Existenz zum Beispiel durch Schriftquellen nur indirekt nachweisbar ist. Œuvrekataloge sind genuin auf stetige Fortschreibung hin angelegt. Damit kontinuierlich notwendige Ergänzungen oder Überarbeitungen zum jeweiligen Forschungsstand flexibel möglich sind, ist von einer wachsenden Bedeutung digitaler… //weiterlesen
Ansichten: 416

First View! Erste Werke auf duerer.online

Seit Juni 2020 entwickelt die Universitätsbibliothek Heidelberg gemeinsam mit den Museen der Stadt Nürnberg und der Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e.V. eine virtuelle Forschungsplattform zum Nürnberger Ausnahmekünstler. Nachdem die Homepage des DFG geförderten Projekts bereits seit letztem Jahr auf aktuelle Ausstellungen und Neuerscheinungen aufmerksam macht sowie verschiedene Einstiege in die Literatur- und Quellenrecherche bietet, sind jetzt auch erste Werke von und nach Dürer samt informativen… //weiterlesen
Ansichten: 253

arthistoricum.net und NFDI4Culture auf dem Kunsthistorikertag 2022 in Stuttgart

Von Mittwoch, 23. März 2022, bis Freitag, 25. März 2022, ist arthistoricum.net mit einem Infostand auf dem 36. Deutschen Kunsthistorikertag in Stuttgart zu finden. Die Teams aus Heidelberg und Dresden sind vor Ort und beantworten Ihre Fragen zum Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design. Wir informieren außerdem über unsere vielfältigen Angebote und Services: Open Access Publikationen in der Kunstgeschichte Fachkatalog und Bild- und Literatursuche Themenportale und Plattformen D… //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter