blog.arthistoricum.net
Autor: Waltraud von Pippich
Ansichten: 25
0
kuwiki Loves Monuments
Liebe Kolleg:innen, seit über zehn Jahren findet im September der Foto-Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt; zehntausende Menschen haben sich daran beteiligt, zahllose Bilder von Baudenkmalen sind seitdem bei Wikimedia Commons hochgeladen worden. Die Bilder sind leicht zu finden, stehen unter einer freien CC-Lizenz oder sind gemeinfrei, sie nützen uns als Kunsthistoriker:innen, Museumsangestellte, Provenienzforscher:innen und Denkmalpfleger:innen tagtäglich bei unserer Forschung, bei Vorträgen… //weiterlesen
Ansichten: 326
Veranstaltung »Bilder in der Wikipedia«, 1. Juni 2023
Manchmal würde man gerne die Böhm-Generation der Kunsthistoriker fragen, was oder ob sie zuletzt etwas bei Wikipedia nachgesehen haben. Manchmal hätte man gerne eine Art Aufzeichnung, z.B. das Nachschlageverhalten der letzten Woche. Eine Aufzeichnung der Art, dass einzusehen wäre, welche Seiten der digitalen Enzyklopädie während der kunsthistorischen Arbeit konsultiert und welche Sprünge im Reich der Hyperlinks innerhalb des Wikiversums vollzogen werden. Es gab bereits für die Einführung zur… //weiterlesen
Ansichten: 357
Veranstaltung »Wikidata: Praxis zum Einstieg«, 17. Mai 2023
Die Veranstaltung »Wikidata: Praxis zum Einstieg« bietet eine Einführung in die Systematik und Praxis von Wikidata für interessierte Anfänger:innen (mit: Übungen, erste eigene Schritte, Breakout-Sessions, Was ist eine „Query“?, Diskussion möglicher Forschungsfragen u.a.). Für an der Systematik und den Grundlagen von Wikidata interessierte Kunsthistoriker:innen wird die Veranstaltung »Wikidata: Praxis zum Einstieg« am Mittwoch, den 17. Mai 2023, online organisiert. Christian Erlinger, Jens Bemme… //weiterlesen
Ansichten: 375
Veranstaltung »Wikidata«, 11. Mai 2023
Veranstaltung »Wikidata«, 11. Mai 2023 Für die kunstwissenschaftliche Forschung waren zuletzt zunehmend Projekte zu verzeichnen, die mit der digitalen, seit 2012 bestehenden Datenbank Wikidata operieren. Einblicke in aktuelle Forschung erhält das interessierte Publikum am 11. Mai 2023 in der Veranstaltung »Wikidata«, mit Beiträgen von Rainer Halama, Maximilian Kaiser, Michael Müller, Georg Schelbert und Torsten Veit (zur Veranstaltungsseite). Vorträge zu aktueller kunsthistorischer Forschung… //weiterlesen
Ansichten: 465
Veranstaltung »Digitale Provenienzforschung«
Am Vorabend des diesjährigen Tags der Provenienzforschung findet eine Panel-Diskussion mit Meike Hopp (Technische Universität Berlin, Vorsitzende des Arbeitskreises Provenienzforschung), Sabine Lang (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Ilse von zur Mühlen (Staatliche Graphische Sammlung, München) und Achim Raschka (kuwiki, Wikipedia) zum Thema „Digitale Provenienzforschung“ mit anschließender Publikumsdiskussion… //weiterlesen
Ansichten: 370