blog.arthistoricum.net

Tag: stadt

Ansichten: 659

Auf Stein gezeichnet. Digitalisierung französischer Lithographien des 19. Jahrhunderts

Im Augustinermuseum Freiburg werden zurzeit französische Lithographien des 19. Jahrhunderts aus dem Bestand des renommierten Sammlers Dr. Rolf Arnim Winkler (1904-1989) digitalisiert. Die ca. 6.000 französischen Lithographien aus der Sammlung von Prof. Winkler hat sein Sohn Prof. Karl Tilmann Winkler vor einigen Jahren dem Augustinermuseum vermacht. Die Schenkung umfasst Werke von rund einhundertfünfzig Künstler*innen – Porträts, Landschaftsansichten, Militär- und Genreszenen, Karikaturen… //weiterlesen
Ansichten: 331

Rudolf Walter - Soziale Architektur in Charlottenburg

Rudolf Walter (1864-1941) war Magistratsoberbaurat in Charlottenburg. Durch den stetigen Anstieg der Einwohnerzahlen am Anfang des 20. Jahrhunderts musste Charlottenburg städtebaulich für eine entsprechende Infrastruktur sorgen. Als Baubeamter baute Rudolf Walter zahlreiche Sozial- und Zweckbauten sowie Schulen und Wohnhäuser. Seine Gebäude mussten auch mit knappen Ressourcen immer einen gewissen repräsentativen Charakter haben. Dabei berücksichtigte er die Bedürfnisse der Menschen, die in… //weiterlesen
Ansichten: 488
Ansichten: 3376

Zerstörung von Kulturgut in Hamburg und München

Wieder einmal wendet sich eine Bürgerinitiative aus der Mitte der Gesellschaft – genauer gesagt aus Hamburg-Mitte – mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit. Auf der… //weiterlesen
Ansichten: 1857

Kostenexplosion bei der Elbphilharmonie

Seit 2007 wird an der Elphilharmonie in Hamburg gebaut. Der Rohbau ist mittlerweile fertiggestellt. Ursprünglich waren 77 Mio. Euro für das Projekt veranschlagt. Bis… //weiterlesen
Ansichten: 3626

Lampugnanis Frage nach der modernen Stadt und ihren Räumen

„Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürfe, Gebautes“ von Vittorio Magnano Lampugnani ist ein wahres Opus Magnum. Am Dienstag, den 7. Dezember wurde es im neu… //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter