blog.arthistoricum.net

Tag: SES

Ansichten: 157

NFDI4Culture Forum Data Publication and Archiving #3 - Anmeldung & Programm

NFDI4Culture Forum Data Publication and Archiving #3 Use Cases - Wie archivieren und publizieren Sie Ihre Forschungsdaten? 15. September 2021, 10-15 Uhr Im NFDI4Culture-Forum des Aufgabenbereichs „Datenpublikation und Langzeitverfügbarkeit“ (Task Area 4) möchten wir mit Ihnen die Bedarfe der Fachcommunities konkretisieren, um in den nächsten vier Jahren genau diese Themen anzugehen. Anhand konkreter Anwendungsfälle werden Überlegungen und Vorgehen bei der Publikation und Archivierung von… //weiterlesen
Ansichten: 373

Die Museumsbibliothek – ein Raum im Wandel der Zeit

von Martin Zangl (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster)Seit 1908 gibt es Räume für die museumseigene Büchersammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur. Museumsbibliothekar Martin Zangl nimmt uns mit auf eine Zeitreise zu verschiedenen Stationen seit der Gründung bis in die Gegenwart. Wer mehr wissen möchte, kann eine ausführlichere Fassung als PDF herunter laden!Am Anfang war die „Pantoffelbibliothek“ – gleich neben dem… //weiterlesen
Ansichten: 1229

Die Klassifizierung des Menschen. Deutsche Fotothek und Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen stellen 8.000 anthropologische Porträts online

Wer waren diese Menschen? Die Frau vom Volk der Groß-Andamaner, die Frau der Swahili, der Mann der Bamum oder die alten Männer der Ainu? In Vorder- und Seitenansicht, oft im Halbprofil, in festem Bildausschnitt und vor möglichst neutralem Hintergrund wurden sie von europäischen Wissenschaftlern fotografiert, um ihre systematische Vermessung und Klassifizierung zu ermöglichen. Über 8.000 solcher anthropometrischer Fotografien können… //weiterlesen
Ansichten: 1949

Die Veröffentlichung der Doktorarbeit

Die Veröffentlichungspflicht der Dissertation kann nicht nur ganz schön ins Geld gehen, wenn man sich gegen eine digitale Veröffentlichung (z.B. über die hiesige Publikationsplattform Kunstgeschichte ) entscheidet. Falls es also – aus welchen Gründen auch immer – wichtig erscheint, dass aus der Doktorarbeit ein „richtiges Buch“ wird, dann stehen Promovierte erst einmal ratlos da. Angelika Schoder hat dankenswerterweise auf Hypotheses… //weiterlesen
Ansichten: 933

ARTtheses: Daten von 2012 eingespielt und neue Funktionen hinzugefügt

Seit Ende Oktober 2012 sind die diesjährigen Daten der Hochschulnachrichten Kunstgeschichte in der Forschungsdatenbank ARTtheses der Kunstchronik auf der Website des Zentralinstituts für Kunstgeschichte freigeschaltet und recherchierbar.   ARTtheses enthält die von der Redaktion der vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte herausgegebenen Zeitschrift Kunstchronik jährlich aus deutschen und ausgewählten ausländischen… //weiterlesen
Ansichten: 1458

Forschungsdatenbank umgezogen und unter neuem Namen: ARTtheses

Seit Ende Oktober 2011 ist die bisher auf arthistoricum.net angesiedelte Forschungsdatenbank unter ihrem neuen Namen ARTtheses. Forschungsdatenbank für Hochschulnachrichten Kunstgeschichte auf der Homepage des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (ZI) beheimatet, das die Datenbank seit 2009 produziert. ARTtheses nutzt nun aktuelle Suchmaschinentechnologie. Dadurch wird einfacheres und zugleich vielfältigeres Recherchieren ermöglicht.… //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter