blog.arthistoricum.net

Tag: Bild

Ansichten: 1132

Inflation der Volontariatsstellen

Wieder höre ich von einer Stelle, die vormals halbtags durch eine Fachkraft besetzt war und nun umgewandelt wird in ein Vollzeit-Volontariat mit auf zwei Jahre befristetem Vertrag. Das ist leider besonders häufig bei Pressestellen der Museen der Fall. Die Volontäre, von denen bereits bei der Einstellung erwartet wird, dass sie über Erfahrung im Bereich der Öffentlichkeits- und Pressearbeit verfügen, tragen oftmals die ganze Last… //weiterlesen
Ansichten: 1157

Sachverstand

Als in der Praxis, d.h. nah am Markt und den Künstlern, arbeitende Kunsthistorikerin möchte ich hier einmal auf etwas aufmerksam machen, das mir langsam aufgrund des inflationären Aufkommens unheimlich wird! Ständig muss ich Sätze lesen wie "Das Kunstwerk läd zum Verweilen ein" oder "Die Skulptur regt zu Diskussionen an". Geschrieben von Galeriemitarbeitern, mit Abschluss in Kunstgeschichte oder noch mitten im Studium als temporäre… //weiterlesen
Ansichten: 16559

Zeichnungen online und die Datenbank des British Museums

Es ist erst ein paar Wochen her, dass Hugo Chapman seinen Vortrag – „The Dawn of the Database Age in Museums: The creation of the first complete catalogue of the collection of Italian drawings at the British Museum“ – in Rahmen der Verleihung des Wolfgang-Ratjen-Preises 2011 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München hielt (1. Juni 2011). Wegen gleichzeitiger Veranstaltungen in München war der Andrang des Publikums nicht sehr… //weiterlesen
Ansichten: 2552

Bildwissenschaft und Architekturgeschichte?

Die „Theorie des Bildakts“ spaltet die Feuilletons. Doch warum eigentlich bildet die Architektur im Feld der Bildwissenschaften eine noch immer so große Leerstelle? Damit wären wir sogleich in einer noch ungelösten, aber Virulenz gewinnenden Debatte: die um das Verhältnis von Bildwissenschaft und Architektur. Mit der jüngst von der Abteilung Architekturgeschichte der Universität zu Köln und dem Internationalen Kolleg Morphomata… //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter