blog.arthistoricum.net
Tag: quellen
Ansichten: 1333
1
FONTES 62: Andrea Fulvio über antike Skulptur in Rom (1527)
Andrea Fulvio: De Capitolino Monte, et eius priscis ornamentis; de statuis et simulacris. - In: Andrea Fulvio: Antiquitates urbis. - Rom, 1527 The short, but substantial part of Andrea Fulvio's Antiquitates (1527) which we re-edit, translate and comment upon describes firstly the Capitol and here mainly the works of Ancient Roman art in the Palazzo dei Conservatori, secondly statues and other antiquities from all over the ancient… //weiterlesen
Ansichten: 1248
FONTES 60: zwei Eklogen des Pomponio Gaurico von 1504
Am Ende der Erstausgabe von Pomponio Gauricos De Sculptura (Florenz 1504) finden sich zwei lateinischen Eklogen des Verfassers: "Erotikè Diallelos" ("Erotisches Zwiegespräch") und "Erotikè Haploos" ("Erotisches Einzelgespräch"). Gaurico (1481/1482-nach 1528) verbrachte mehrere Jahre in Padova wo er als Künstler, Kunsttheoretiker und Literat tätig war. Seine beiden Gedichte haben jedoch wenig Beachtung in der kunsthistorischen… //weiterlesen
Ansichten: 1546
FONTES 61: Heinrich Vogtherr: Ein Frembds und wunderbars kunstbüchlin
In FONTES 61 gibt Maria Heilmann das von Heinrich Vogtherr d. Ä. im Jahr 1538 erstmals veröffentlichte Kunstbüchlin zusammen mit einer ausführlichen Abhandlung über dieses Werk heraus. Beim kunstbüchlin handelt es sich um ein Vorlagenbuch, das Malern und Handwerkern, aber auch Kunstliebhabern Vorlagenmuster – wie Ansichten von Köpfen, Rüstzeug und Architekturelementen – zur Verfügung stellt. In seiner Vorrede macht der auch als… //weiterlesen
Ansichten: 1301
Neue Kunstzeitschriften online
Seit dem Frühjahr 2009 digitalisiert und erschließt die Universitätsbibliothek Heidelberg mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft illustrierte Kunst- und Satirezeitschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Seit dem 1. April 2011 läuft nun die eine weitere zweijährige Förderphase. Ziel des Projekts ist die Digitalisierung, webbasierte Bereitstellung und Erschließung sowohl deutschsprachiger Kunstzeitschriften als… //weiterlesen
Ansichten: 2459
FONTES 59: Druckgraphik als Quellendokument
arthistoricum.net FONTES 59 untersucht das Potenzial der Druckgraphik als Quellendokument für die Geschichte und Theorie der Künste. Als Julius Schlosser in seiner „Kunstliteratur – ein Handbuch zur Quellenkunde der neueren Kunstgeschichte“ die gedruckte Literatur als maßgebliche Quelle für die Kunstgeschichte bestimmte, blieben gedruckte Bilder als Quellen auf der Strecke, es sei denn sie waren in gedruckten Büchern enthalten.… //weiterlesen
Ansichten: 2711