blog.arthistoricum.net
Tag: Studium
Ansichten: 32
0
»Close-Up: Artikelarbeit«, 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr, online
»Close-up: Artikelarbeit«Donnerstag, 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr, online Chair: Henrike Haug (Universität zu Köln) mit: Marita Heinrich (Universität zu Köln), Achim Raschka (AG kuwiki, Lokal K Köln, Wikipedia), Raimond Spekking (AG kuwiki, Lokal K Köln, Wikimedia Deutschland) In kuwiki tips & tools „Close-up: Artikelarbeit“ geht es um die Frage, wie man eine Lehrveranstaltung mit der Arbeit an vorhandenen Artikeln in der… //weiterlesen
Ansichten: 369
„The discovery of a forged work of art does not necessarily mean the entire field of art history is going astray.” Hinweis auf einen weiteren Kommentar zu Mark Jones
Zu dem von mir letzte Woche kommentierten Beitrag von Mark Jones ist in dem Blog des am South Texas College of Law in Houston als Associate Professor “art and cultural heritage law” lehrenden Juristen und Historikers Derek Fincham ein interessanter Beitrag erschienen, in dem Fincham die generalisierende Argumentation von Jones ebenfalls einer kritischen Diskussion unterzieht und zu dem Ergebnis kommt: „Art forgery happens, because art historians are not perfect, rather than heap public ridicule… //weiterlesen
Ansichten: 618
"Scholar" versus "Expert" bei der Entlarvung von Kunstfälschungen?
In einem Kommentar-Artikel der „Art Newspaper“ vom 13. März 2017 anlässlich der TEFAF 2017 hat der Kunsthistoriker und frühere Direktor des Victoria & Albert Museums Mark Jones unter der Überschrift „Scholarly research is flourishing but curators’ ability to judge an object’s quality is not. Why museums are falling victim to fakers: expertise is undervalued and in decline“ eine interessante These geäußert: Jones, der u.a. als Kurator der bedeutenden Ausstellung „Fake? The Art of Deception“ 199… //weiterlesen
Ansichten: 1161