blog.arthistoricum.net
Tag: Digitale Kunstgeschichte
Ansichten: 133
0
#arthistoCast Folge 2: Kunstgeschichte und Daten?
In dieser Folge geht es um die Frage, wie man Kunstgeschichte und ihre Forschung in Datenform bringen kann. Dabei dreht sich alles darum, was wir wie verdaten wollen und können. Welche Szenarien der Nachnutzbarkeit haben wir und was sind gute Konzepte zur Datenerfassung? Über diese Folge nach oben Mit Robert Nasarek, Historiker und… //weiterlesen
Ansichten: 231
Veranstaltung »Digitale Provenienzforschung«
Am Vorabend des diesjährigen Tags der Provenienzforschung findet eine Panel-Diskussion mit Meike Hopp (Technische Universität Berlin, Vorsitzende des Arbeitskreises Provenienzforschung), Sabine Lang (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Ilse von zur Mühlen (Staatliche Graphische Sammlung, München) und Achim Raschka (kuwiki, Wikipedia) zum Thema „Digitale Provenienzforschung“ mit anschließender Publikumsdiskussion… //weiterlesen
Ansichten: 186
#arthistoCast Folge 1: Die Geschichte der Digitalen Kunstgeschichte
Die Geschichte der Digitalen Kunstgeschichte ist nicht einfach zu fassen. Dabei steht die Frage im Raum, seit wann es die Digitale Kunstgeschichte überhaupt gibt. Über diese Folge nach oben Mit meinem Gast, Prof. Dr. Hubertus Kohle von der LMU München, spreche ich über die frühen Anfänge und die ersten Meilensteine der Digitalen… //weiterlesen
Ansichten: 67
Der Podcast #arthistoCast geht an den Start
Am 23. März 2023 geht der Podcast #arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte online. Im Auftrag des Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte produziert und moderiert Jacqueline Klusik-Eckert in Zukunft den Wissenschaftspodcast rund um die Digitale Kunstgeschichte. Wir werden hier über Methoden und Theorien der digitalen Kunstgeschichte sprechen. Dabei werden einzelnen Themen nicht enzyklopädisch abgearbeitet. Dafür sind… //weiterlesen
Ansichten: 135
Virtuell auferstanden aus Ruinen - Der historische Stadtraum um den Nürnberger Hauptmarkt wird interaktiv erlebbar
Im Hirsvogelsaal beim Tucherschloss werden am 22. März die Ergebnisse des innovativen Forschungsprojektes TRANSRAZ (Nürnberger Topographie in Raum und Zeit) präsentiert, an dem Forschende der Universität Greifswald und des Leibniz-Instituts für Informationsinfrastruktur (FIZ Karlsruhe) drei Jahre lang intensiv gearbeitet haben. Dreidimensionale digitale Modelle rekonstruieren den Nürnberger Stadtraum von der Barockzeit bis zur Gegenwart. Sie wurden mit zahlreichen historischen Quellen und… //weiterlesen
Ansichten: 238