blog.arthistoricum.net
Kategorie: Publizistik
Views: 578
0
Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis – ein Leitfaden
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt seinen neuen Wegweiser zu Bildrechtsfragen in Open Access auf ART-Dok zur Verfügung. Im Fach Kunstgeschichte stellt die Klärung von Bildrechten einen ebenso alltäglichen wie zeitraubenden Teil der Arbeitspraxis dar. Nicht wenige der Probleme oder Sorgen zu Bildrechtsfragen lassen sich darauf zurückführen, dass die rechtlichen Vorgaben für Laien schwer zu durchschauen sind. Der… //read more
Views: 284
Stellungnahme des Verbands Deutscher Kunsthistoriker zur Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und digitalen Fachinformationen im Fach Kunstgeschichte
Mit den Einschränkungen des öffentlichen Lebens im Zuge der Bemühungen um die Eindämmung der derzeitigen Pandemie sind in zugespitzter Weise Schwierigkeiten bei der Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und elektronischen Fachinformationen hervorgetreten. Der Verband Deutscher Kunsthistoriker sieht in diesen aktuellen Schwierigkeiten einen besonders sichtbaren Ausdruck von Problemen, die bereits seit langem bestehen. Er versteht die derzeitige Lage daher als Anstoß, grundsätzlich über die… //read more
Views: 369
„The discovery of a forged work of art does not necessarily mean the entire field of art history is going astray.” Hinweis auf einen weiteren Kommentar zu Mark Jones
Zu dem von mir letzte Woche kommentierten Beitrag von Mark Jones ist in dem Blog des am South Texas College of Law in Houston als Associate Professor “art and cultural heritage law” lehrenden Juristen und Historikers Derek Fincham ein interessanter Beitrag erschienen, in dem Fincham die generalisierende Argumentation von Jones ebenfalls einer kritischen Diskussion unterzieht und zu dem Ergebnis kommt: „Art forgery happens, because art historians are not perfect, rather than heap public ridicule… //read more
Views: 1097
Zum Wahlergebnis vom 8. 11. 2016 in den USA: Ein Kartenvergleich
Gastkommentar von Wolfgang Kemp Die US-Suffragetten benutzten bei ihrem Kampf um das Wahlrecht gerne Karten. Sie zeigten die Staaten an, die bereits den Frauen das Wahlrecht eingeräumt hatten, und den Rest, den noch zu überzeugenden oder, wie Lady Liberty es hier tut, den zurechtzuweisenden Rest. Die erste Karte erschien in der Zeitschrift „Puck Magazine“ am 20. 2. 1915. Der Künstler war der Chef-Cartoonist des Blattes, der deutschstämmige Henry Mayer. Die weißen Staaten hatten 1915 bereits… //read more
Views: 1089
Brühe und Burenkrieg – Ein Beispiel viktorianischer Werbung anhand von Bovril
Abb. 1: Penny Illustrated Paper, 9. Dezember 1899. Ein Gastbeitrag für Caricature & Comic von Tillmann Heise von der Universität Heidelberg.Sehgewohnheiten ändern sich. Kaum einem Marketing-Chef wäre heute eine prosperierende berufliche Zukunft vergönnt, würde er für Rindfleischextrakt mit Ausgangs- und Endprodukt der Fertigungskette werben. (Abb. 1) Bulle und Brühe in einer Anzeige? Unvorstellbar. Und wenn zu allem Übel das… //read more
Views: 864