blog.arthistoricum.net
Kategorie: Publizistik
Views: 396
0
Open Access Tage in Zürich
Anfang der Woche war ich an der Hauptbibliothek der Universität Zürich, die die diesjährigen Open Access Tage organisiert hat. Tolle Organisation (Dank an die Gruppe um Prof. Fuhrer), schönes Ambiente (Schweizer Universitäten tun es offenbar nicht unter dem Niveau der Allianz-Hauptverwaltung), und ein interessantes Programm. Ich greife hier nur einmal zwei Vorträge heraus, die mir besonders gefallen haben. Das war erst einmal Kurt de Belder von der Leidener Uni-Bibliothek, der beschrieb, wie in… //read more
Views: 840
The Yellow Book - ein Schmuckstück im art journals-Projekt
Ein Gastbeitrag der Kunsthistorikerin Sarah Debatin (Universitätsbibliothek Heidelberg)art journals – Kunst- und Satirezeitschriften Aubrey Beardsley: The Slippers of Cinderella, in: The yellow book 2.1894 (© Universitätsbibliothek Heidelberg) Die Literatur- und Kunstzeitschrift The Yellow Book, erschien von 1894 bis 1897 vierteljährlich in London und wurde für 5 Schilling pro Ausgabe verkauft. Anfangs wurde sie von Elkin… //read more
Views: 741
Blick in die Stuttgarter Ausstellung – Teil 4: Hinter Gittern
Wenn schon nicht alles publiziert werden durfte, was zum Widerspruch anregte, reizte dies Karikaturisten umso mehr, Grenzen auszuloten und sie auch beherzt zu überschreiten. Es gab die Idee zu verteidigen, ganz gleich, welche Folgen dies nach sich zog. Wählen heute selbsternannte Zensoren so drastische Mittel wie Morddrohungen, um die Deutungshoheit über Satire zu wahren, führten die amtlich bestellten Gutachter des frühen 19.… //read more
Views: 707
Blick in die Stuttgarter Ausstellung – Teil 3: Meinungsfreiheit = Narrenfreiheit?
Auguste Desperret (1804-1865) (nach Charles Philipon), Personifikation des Narren: Auf Deine Nase, d’Argout! In Dein Auge, Bartholo! Auf Euch alle, Dickbäuche! La Caricature, 28.3.1833, Universitätsbibliothek Heidelberg Vielfach gehen Beurteilungen über eine wie auch immer „gelungene“ Karikatur weit auseinander. Gelten sie dem einen Betrachter als treffsicher, fühlt sich ein anderer getroffen und verletzt. Sehen sich… //read more
Views: 1376
Was darf Satire?
Honoré Daumier (1808-1879), Ein Muttermörder, Le Charivari, 16.4.1850 (© Universitätsbibliothek Heidelberg) Heiß war es und hitzig wurde diskutiert während des Thementages in der Staatsgalerie Stuttgart anlässlich der aktuellen Ausstellung „Karikatur – Presse – Freiheit“. In den gut klimatisierten und neu einzuweihenden Vortragsraum mussten weitere Stühle geholt werden, so groß war der Andrang am vergangenen Sonntag. Nach… //read more
Views: 1349