blog.arthistoricum.net

Kategorie: Museumswesen

Views: 41

Von Ostereiern und Suppenlöffeln: Dürer-Kitsch als Sammlungsobjekt

Ein handbemaltes Ei mit einem ruhenden Hasen, zum Gebet gefaltete Hände auf einem selbst geknüpften Kissen: diese doch eher kuriosen Objekte sind nicht nur Zeugnisse privater Handarbeit, sie zeigen zugleich zwei über die Kunstwelt hinaus berühmte Motive, die in der Werkstatt Albrecht Dürers ihren Ursprung haben. Vorbild sind zwei Zeichnungen des Nürnberger Künstlers, die beide in der Albertina in Wien verwahrt werden: das Aquarell des „Feldhasen” von 1502 (Inv.-Nr. 3073) und die Pinselzeichnung… //read more
Views: 172

Veranstaltungsreihe: kuwiki tips&tools (26.9.2024–23.1.2025)

Die Online-Veranstaltungsreihe kuwiki tips&tools der Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften+Wikipedia wird im Wintersemester 2024/25 fortgesetzt. Die Reihe diskutiert Themen des Zusammenspiels zwischen Kunstgeschichte und Wikiversum. Zu folgenden Terminen lädt die AG kuwiki alle Interessierten herzlich ein:  tips&tools #14: Wiki Loves Monuments Talk & Technik der (Massen-) Uploads zu CommonsRainer Halama, Thomas Paulisch,… //read more
Views: 206

Die Initiative Fortbildung beendet nach über 20 Jahren ihr Fortbildungsprogramm für Spezialbibliotheken.

Seit den 1990er-Jahren, in die die Gründungsphase der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) fiel, bestand eine enge Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Vorstandsmitgliedern und Evelin Morgenstern, zunächst beim Beratungsdienst für Spezialbibliotheken im Deutschen Bibliotheksinstitut tätig und später Geschäftsführerin der Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. Mit ihrer Unterstützung, ihren vielen Ideen und… //read more
Views: 213

Digital Story von Dürer bis van Gogh: Neue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und spielerischem Design erscheinen hier 700 Jahre Malerei in neuem Licht und wird ein breites Publikum für die Tricks der alten Meister begeistert. Gemeinsam mit den Kunsttechnologinnen vom Wallraf können die User berühmten Malern von… //read more
Views: 212

Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg – Datenbank jetzt online verfügbar

Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg hat sich in den letzten 10 Jahren zu einem Kompetenzzentrum in der Erforschung spätmittelalterlicher Malerei entwickelt. Die umfangreiche Sammlung des Museums umfasst etwa 250 Gemälde des 13. bis 15. Jahrhunderts aus dem gesamten deutschen Sprachraum, darunter Meisterwerke von Stefan Lochner, Konrad Witz, Hans Pleydenwurff und dem jungen Albrecht Dürer. Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte… //read more
Views: 189

Die neue Arbeitsgruppe Performing Arts nimmt ihre Arbeit auf

Die neue Arbeitsgruppe Performing Arts beim Standardisierungsausschuss der DNB hat ihre Arbeit mit einem ersten Treffen am 20. Januar 2023 aufgenommen.RückblickDie Vorbereitungen zur Gründung der Arbeitsgruppe begannen im Januar 2022 mit einer Online-Veranstaltung: dem Forum Performing Arts in der GND mit knapp 100 Teilnehmenden. In drei Blocks wurden die Forschungs-, die Erschliessungs- und die GND-Perspektive mit Bezug zu den… //read more

Archive

arthistoricum.net on Facebook

arthistoricum.net on Twitter