blog.arthistoricum.net
Archiv: October 2014
Views: 659
0
Symposion "Raumwelten" – Gratwanderung zwischen Virtualität und der Kraft des Objekts
Ludwigsburg und Stuttgart werden künftig alljährlich eine Plattform für den Austausch von Szenographen, Architekten, Designern, Museumsleuten, Medientechnikern und Stadtplanern bieten. Den Impuls für dieses ehrgeizige Projekt setzte die Film- und Medienfestival gGmbh mit ihrer Ende Oktober auf dem Ludwigsburger Campus erfolgreich gestarteten Vortrags- und Talentescout-Veranstaltung "Raumwelten". In Kooperation mit den Akademien für… //read more
Views: 590
Neues Open-Access-Journal: Miradas – E-Journal zur iberischen und ibero-amerikanischen Kunstgeschichte
Die Iberische und Iberoamerikanische Kunstgeschichte des Instituts für Europäische Kunstgeschichte (IEK) der Universität Heidelberg hat die erste Ausgabe der mehrsprachigen Open-Access-Zeitschrift „Miradas“ (Blicke) online veröffentlicht. Das E-Journal wurde auf Initiative des IEKs gegründet, unter redaktioneller Mitarbeit von Kunsthistorikern aus Mexiko und von der Iberischen Halbinsel.Miradas:… //read more
Views: 630
Treffen der Kulturstiftungen der Länder in Berlin
Cranach.net als zukunftsweisende Datenbank in der Diskussion scroll to top BERLIN, 23.10.2014 Auf Einladung der Kulturstiftung der Länder referierte Michael Hofbauer vor Vertretern der Kultur fördernden Stiftungen in Berlin zum Thema interaktive Werkverzeichnisse als innovatives Werkzeug moderner kunstgeschichtlicher Forschung. Ein sehr… //read more
Views: 3968
What an ugly mess. To hell with it
Survival Guide Bildrechte scroll to top Ich werde immer wieder gefragt, wie es um die Rechteklärung von Kunstreproduktionen im Internet bestellt ist. Meine erste Antwort darauf: rechtlich gibt es keinen Unterschied zum Druck. Dass manche Museen trotzdem mehr Geld dafür verlangen, steht auf einem anderen Blatt. Ich komme darauf zurück.… //read more
Views: 1737
Das Germanische Nationalmuseum geht OpenAccess
Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg (GNM) zählt zu den Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft, die als eine der großen Wissenschaftsorganisationen in Deutschland 2003 die Berliner Erklärung unterzeichnete. Für die Museen war diese Open-Access-Bekundung von besonderer Bedeutung, weil sie das von ihnen verwahrte Kulturgut mit einschloss. Dem großen Ziel des freien Zugangs zu wissenschaftlichem und zum großen Teil mit staatlichen… //read more
Views: 895