blog.arthistoricum.net

Kategorie: Buchmalerei / Buchillustration

Views: 370

Ausverkauf deutschen Kulturgutes

Klaus Graf macht in seinem Beitrag auf einen schlimmen Fall des Verkaufes von Klosterbesitz aufmerksam, der wohl auch durch klösterlichen Geldmangel bedingt ist. Es handelt sich um den berühmten Marienthaler Psalter aus der Zisterzienserinnenabtei Marienthal in der Oberlausitz, der über den Kunsthandel angeboten wird. Graf beschreibt auch Protestmöglichkeiten. //read more
Views: 459

Ausstellungskatalog (Leiden 2014) "Books, Crooks and Readers: The Seduction of Forgery, 1600-1800" neu online!

Die UB Heidelberg zeigte zwischen dem 25. Mai 2016 und 26. Februar 2017 die Ausstellung „FAKE: Fälschungen, wie sie im Buche stehen“, in der anhand von Buch- wie Kunstexponaten die verschiedenen Beziehungen thematisiert wurden, welche Bücher und Fälschungen verbinden. Zwischen dem 5. Juni und dem 30. September 2014 zeigte die Universitätsbibliothek Leiden eine von der Kunsthistorikerin Jaqueline Hylkema kuratierte Ausstellung, die den Themenkomplex „Fälschungen und Bücher“ noch einmal mit einer… //read more
Views: 361
Views: 495

Call for Papers: 35. Deutscher Kunsthistorikertag

XXXV. Deutscher Kunst­­historikertagGeorg-August-Universität Göttingen Zu den Dingen! Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. veranstaltet ge­mein­sam mit dem Kunst­ge­schicht­lichen Semi­nar und der Kunst­sammlung der Georg-Au­gust-Univer­sität Göttin­gen den 35. Deutschen Kunst­historiker­tag, der vom 27. bis 31.03.2019 in Göttingen stattfinden wird. Im Rahmen des Call for Papers können ab sofort Bewerbungen für insgesamt 64 Vorträge über das Online-Bewerbungsportal eingereicht… //read more
Views: 508

Die Augsburger Staats- und Stadtbibliothek zeigt zum 480-jährigen Jubiläum ihre schönsten Stücke der Buchkunst

Gold und Bücher lieb ich sehr … In diesem Jahr feiert die 1537 gegründete Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, seit 2012 eine der staatlichen Regionalen Bibliotheken Bayerns, ihr 480-jähriges Bestehen. Sie gehört somit zu den ältesten öffentlichen Bibliotheken in Deutschland und mit ihrem Altbestand zu den herausragenden Büchersammlungen Europas.  Zum Jubiläum werden unter dem Titel „Gold und Bücher lieb ich sehr …“ die Schätze der Bibliothek, die Cimelien, in dem für sie im Jahre 1893… //read more
Views: 980

Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. - Beide Teile in der Bayerischen Staatsbibliothek temporär wieder vereint

In der Ausstellung "Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit" zeigt die Bayerische Staatsbibliothek in München als Höhepunkt der Ausstellung das von Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmair, Hans Baldung und Jörg Breu mit Zeichnungen ausgestattete weltberühmte Gebetbuch Kaiser Maximilians I.; der im 16. Jahrhundert in zwei Teile getrennte Druck  (der erste Teil in München, BSB, der zweite in Besançon, BM) mit seinen zarten Federzeichnungen der… //read more

Archive

Oops, an error occurred! Code: 202506220658077ecc29f0

RSS-Feeds

arthistoricum.net on Facebook

arthistoricum.net on Twitter