blog.arthistoricum.net
Kategorie: digitale kunstgeschichte
Views: 210
0
Digitaltag Kunstgeschichte 2023: Nachhaltigkeit
Freitag, 24. März 2023 (online) Nach dem Erfolg der gemeinsamen Digitaltagung des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte, des Ulmer Vereins und des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte im Jahr 2021 führen wir 2023 erneut gemeinsam eine digitale Tagung durch, die sich einem aktuellen und dringlichen Thema zuwendet. Dieses Format soll neben die bewährten Tagungen in Präsenz treten und einen weiteren Personenkreis ansprechen, um den Austausch in der ganzen… //read more
Views: 347
NFDI Call for Data | 3D Hackathon Berlin 2022 - Creating new dimensions
Am 24./25. September 2022 werden NFDI4Culture und NFDI4Biodiversity gemeinsam mit dem Netzwerk AG3D den ersten Cross-NFDI-Daten-Hackathon mit dem Fokus 3D Daten veranstalten. Der 3D Hackathon startet mit einem Kick Off-Event am 24./25. September 2022 in Berlin. Nach einer vierwöchigen Sprintphase wird es zum Abschluss des Hackathons eine Vorstellung der entstandenen Projekte und Preisverleihung am 24. Oktober 2022 geben. //read more
Views: 492
Neue Bildrecherche für die Onlinekollektion »Fotoliteratur digital«: historische Publikationen einfach nach Fotografien und Abbildungen durchsuchen
Für die Onlinekollektion Fotoliteratur digital steht ab sofort eine neu bildzentrierte Recherchemöglichkeit zur Verfügung, welche die Sammlung erstmals auch als einzigartige Quelle für die Bildrecherche nutzbar macht. War es bisher nur möglich, die in der Onlinekollektion gesammelten digitalisierten Fotobücher und fotohistorisch relevanten Publikationen als Volltexte zu durchsuchen, kann mit der neuen Einzelbildsuche jetzt auch gezielt nach in den jeweiligen Werken veröffentlichten Abbildungen… //read more
Views: 397
Deutsche auf Reisen im Frankreich Ludwigs XIV.: Das binationale Editionsprojekt ARCHITRAVE ist online
Die Webseite ARCHITRAVE „Kunst und Architektur in Paris und Versailles im Spiegel deutscher Reiseberichte des Barock“ bietet erstmals Zugang zu Reiseberichten und Aufzeichnungen deutscher Architekten und Diplomaten, die Frankreich – und insbesondere Paris und Versailles – zwischen 1685 und 1723 besucht haben. Diese Zeitspanne war kriegerisch, so dass die Reisetätigkeit temporär stark eingeschränkt war. Nur wenige ausführliche Berichte haben sich erhalten. //read more
Views: 431
Willkommen im Museum Luh!
Museum - Wohnraum - Galerie - Künstleratelier - Werkstatt Besuchen Sie den in Kassel ansässigen Künstler Wolfgang Luh an dem Ort, an dem er lebt und arbeitet, dessen Existenz - weil angemietet - temporär ist! Im Rahmen einer Kooperation mit dem ebenso in Kassel lebenden Filmemacher Stephan Haberzettl ist ein virtuelles begehbares 3D-Modell des real existierenden Museum Luh entstanden.Der Rundgang durch das Museum beginnt an der… //read more
Views: 328