blog.arthistoricum.net
Kategorie: digitale kunstgeschichte
Views: 250
0
#arthistoCast Folge 3: Vom Suchen und Finden – Information Retrieval
Wie oft sucht man etwas am Tag im Internet oder in Datenbanken? Die Antwort auf jeden Fall: oft. Information Retrieval, also die Informationsrückgewinnung, sorgt dafür, dass wir die Informationen in großen, komplexen Datensammlungen überhaupt wiederfinden. Aber wie funktioniert das? In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Dr. Lisa Dieckmann und Dr. Jürgen Hermes über das interdisziplinäre Fachgebiet Information… //read more
Views: 241
duerer.online : DFG bewilligt zweite Projektphase
Albrecht Dürer: Affentanz (Basel, Kupferstichkabinett) Vor gut einem Jahr berichteten wir hier im Blog über den Online-Gang von duerer.online. Seit Juni 2020 entwickelt die Universitätsbibliothek Heidelberg gemeinsam mit den Museen der Stadt Nürnberg und der Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e.V. eine virtuelle Forschungsplattform zu Albrecht Dürer. Wir freuen uns, dass die DFG nach einer ersten, dreijährigen Projektphase unser… //read more
Views: 399
#arthistoCast Folge 2: Kunstgeschichte und Daten?
In dieser Folge geht es um die Frage, wie man Kunstgeschichte und ihre Forschung in Datenform bringen kann. Dabei dreht sich alles darum, was wir wie verdaten wollen und können. Welche Szenarien der Nachnutzbarkeit haben wir und was sind gute Konzepte zur Datenerfassung? Über diese Folge scroll to top Mit Robert Nasarek, Historiker… //read more
Views: 413
#arthistoCast Folge 1: Die Geschichte der Digitalen Kunstgeschichte
Die Geschichte der Digitalen Kunstgeschichte ist nicht einfach zu fassen. Dabei steht die Frage im Raum, seit wann es die Digitale Kunstgeschichte überhaupt gibt. Über diese Folge scroll to top Mit meinem Gast, Prof. Dr. Hubertus Kohle von der LMU München, spreche ich über die frühen Anfänge und die ersten Meilensteine der… //read more
Views: 180
#arthistoCast Folge 0: #arthistoCast der Name, Digitale Kunstgeschichte das Programm
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat. Über diese Folge scroll to… //read more
Views: 125