blog.arthistoricum.net
Kategorie: digitale kunstgeschichte
Views: 5540
4
Deutsche Digitale Bibliothek
Nachdem die - angeblich im Interesse der Autorinnen und Autoren produzierten - Proteste der Bundesregierung gegen googles-Buchdatenklau gewirkt haben und in Zukunft das schon jetzt erheblich angloamerikanisch dominierte Internet noch stärker amerikanisiert wird, holt man hierzulande zum Gegenschlag aus. Ich bin mir noch nicht sicher, welches der beiden Bonmots hier eher zutreffen wird, aber entweder wird es so kommen, dass "der Berg… //read more
Views: 1279
Open Acess-Petition im Deutschen Bundestag
Beim Bundestag ist eine Petition eingereicht worden, in der verlangt wird, dass mit öffentlichen Mitteln geförderte Forschung kostenlos allen zur Verfügung gestellt werde. Nach Lage der Dinge kann das nur im Internet geschehen. Die Petition ist schon von fast 6000 Interessierten unterschrieben worden. Sie folgt der einfachen Logik, dass der Steuerzahler, der die Wissenschaft in Deutschland mit jährlich 12 Milliarden Euro unterstützt,… //read more
Views: 853
"Vernetzte Datenwelten. Ein Workshop zur Umsetzung von CIDOC-CRM"
Am 23.11.2009 findet im DAI ein Workshop zur Umsetzung des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM) statt. Nähere Infos unter: Vernetzte Datenwelten. //read more
Views: 1369
Geburtstag
Heute wird das Internet 40 Jahre alt. Nachdem es in der ersten Hälfte seines vergleichsweise kurzen Lebens von der Öffentlichkeit noch weitgehend unbemerkt blieb, hat sich das mit dem noch nicht einmal 20 Jahre alten World Wide Web radikal verändert. Weltweit sind heute 1.5 Milliarden Menschen online, und wenn man das "digital divide" zwischen den beiden sogenannten ersten und der dritten Welt bedenkt, dürfte es in den… //read more
Views: 940
"Schutz Geistigen Eigentums oder der Verwertung durch das Urheberrecht nicht stereotyp fordern."
In "nethetics.net–portal zur informationsethik" ist ein Appell von Rainer Kuhlen an den Deutschen Kulturrat als offener Brief eingestellt. "Schutz Geistigen Eigentums oder der Verwertung durch das Urheberrecht nicht stereotyp fordern. Ein Appell an den Deutschen Kulturrat" //read more
Views: 1018