blog.arthistoricum.net

Tag: Provenienzforschung

Views: 130

#arthistoCast Folge 18: Provenienzforschung und das Digitale

Warum machen wir uns überhaupt den Aufwand mit der Digitalisierung? Die Antwort scheint oft zu einfach zu sein: Wir brauchen auch für eine bessere Provenienzforschung. Stimmt das? Wie ist der aktuelle Stand der digitale Provenienzforschung? In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Meike Hopp über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Provenienzforschung. Im Fokus stehen dabei digitale Hilfsmittel wie… //read more
Views: 679

»AI x AH« / »Artificial Intelligence meets Art History«, Vorabend des Tags der Provenienzforschung, 9. April 2024, 19.00 Uhr, online

Beiträge von Ruth von dem Bussche, Fabio Mariani und Waltraud von Pippich im Rahmen der Online-Veranstaltung »AI x AH« / »Artificial Intelligence meets Art History« am Vorabend des Tags der Provenienzforschung 2024: am Dienstag, den 9. April 2024, 19.00 bis 20.30 Uhr.Veranstaltung: »AI x AH« / »Artificial Intelligence meets Art History« Dienstag, 9. April 2024, 19.00–20.30 Uhr, online  Waltraud von Pippich (München): Artificial… //read more
Views: 194

CFP: Provenienzforschung trifft Wikiversum, Deadline 15.10.2023 (Berlin/online, 12.–14.1.2024)

Das kollaborativ angelegte Wikiversum zeitigt Anwendungen auch für kunsthistorische Fragestellungen und Forschung. Linked Open Data für Kunst- und Kulturdaten, Datenvisualisierungen, Informationsvisualisierungen und Open Source Applikationen des Wissensgraphen gehören zum Methodenspektrum der Digital Humanities für die kunsthistorische Forschung und Wissenschaft. Wikidata und Wikibase zeigen Potential, kunstwissenschaftliche… //read more
Views: 257

Student:innen der Universität Augsburg erarbeiten Einträge für „German Sales Institutions“

Im Wintersemester 2021/2022 bot Birgit Jooss in ihrem Projektseminar „Der Kunstmarkt und seine Mechanismen – Die Rolle von Kunsthandelsarchiven für die Forschung“ Student:innen des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Augsburg die Möglichkeit, Veröffentlichungen für das Portal German Sales Institutions – Auktionshäuser, Galerien, Antiquariate (GSI) zu erarbeiten.German Sales Institutions (GSI) ist ein Informationssystem zu… //read more
Views: 464

Veranstaltung »Digitale Provenienzforschung«

Am Vorabend des diesjährigen Tags der Provenienzforschung findet eine Panel-Diskussion mit Meike Hopp (Technische Universität Berlin, Vorsitzende des Arbeitskreises Provenienzforschung), Sabine Lang (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Ilse von zur Mühlen (Staatliche Graphische Sammlung, München) und Achim Raschka (kuwiki, Wikipedia) zum Thema „Digitale Provenienzforschung“ mit anschließender Publikumsdiskussion… //read more
Views: 384

Journal-Launch: transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte / Journal for Provenance Research and the History of Collection

Das gerade mit seiner ersten Ausgabe an den Start gehende, über arthistoricum.net gehostete E-Journal transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte / Journal for Provenance Research and the History of Collection löst ein zentrales Desiderat ein. Denn vor dem Hintergrund der raschen, fächerübergreifenden Etablierung der Provenienzforschung innerhalb der internationalen Wissenschaftslandschaft stellt eine einschlägige frei zugängliche Fachzeitschrift ein Novum dar. Als… //read more

Archive

arthistoricum.net on Facebook

arthistoricum.net on Twitter