blog.arthistoricum.net
Kategorie: Open Access/ Open Science
Views: 229
Kunsthistorisches Publizieren im Open Access – Fragen und Antworten
Sie möchten Ihre kunsthistorische Publikation online im Open Access publizieren? Ihre Forschungsergebnisse sollen unentgeltlich zugänglich sein und weiterverwendet werden können? Trotzdem zweifeln Sie, ob Open Access für Sie passt, weil Sie das Thema als zu kompliziert empfinden oder Sie die Abläufe besser verstehen möchten? //read more
Views: 340
Veranstaltung »Bilder in der Wikipedia«, 1. Juni 2023
Manchmal würde man gerne die Böhm-Generation der Kunsthistoriker fragen, was oder ob sie zuletzt etwas bei Wikipedia nachgesehen haben. Manchmal hätte man gerne eine Art Aufzeichnung, z.B. das Nachschlageverhalten der letzten Woche. Eine Aufzeichnung der Art, dass einzusehen wäre, welche Seiten der digitalen Enzyklopädie während der kunsthistorischen Arbeit konsultiert und welche Sprünge im Reich der Hyperlinks innerhalb des Wikiversums vollzogen werden. Es gab bereits für die Einführung zur… //read more
Views: 367
Veranstaltung »Wikidata: Praxis zum Einstieg«, 17. Mai 2023
Die Veranstaltung »Wikidata: Praxis zum Einstieg« bietet eine Einführung in die Systematik und Praxis von Wikidata für interessierte Anfänger:innen (mit: Übungen, erste eigene Schritte, Breakout-Sessions, Was ist eine „Query“?, Diskussion möglicher Forschungsfragen u.a.). Für an der Systematik und den Grundlagen von Wikidata interessierte Kunsthistoriker:innen wird die Veranstaltung »Wikidata: Praxis zum Einstieg« am Mittwoch, den 17. Mai 2023, online organisiert. Christian Erlinger, Jens Bemme… //read more
Views: 383
Veranstaltung »Wikidata«, 11. Mai 2023
Veranstaltung »Wikidata«, 11. Mai 2023 Für die kunstwissenschaftliche Forschung waren zuletzt zunehmend Projekte zu verzeichnen, die mit der digitalen, seit 2012 bestehenden Datenbank Wikidata operieren. Einblicke in aktuelle Forschung erhält das interessierte Publikum am 11. Mai 2023 in der Veranstaltung »Wikidata«, mit Beiträgen von Rainer Halama, Maximilian Kaiser, Michael Müller, Georg Schelbert und Torsten Veit (zur Veranstaltungsseite). Vorträge zu aktueller kunsthistorischer Forschung… //read more
Views: 480
Veranstaltung »Digitale Provenienzforschung«
Am Vorabend des diesjährigen Tags der Provenienzforschung findet eine Panel-Diskussion mit Meike Hopp (Technische Universität Berlin, Vorsitzende des Arbeitskreises… //read more
Views: 388