blog.arthistoricum.net

Kategorie: dahblog.arthistoricum.net

Ansichten: 158

Experimente

Das Experiment. Es ist nicht klar, was dabei herauskommt. Es trägt immer auch Versuchscharakter. Das Experiment kann waghalsig sein. Einige würden es fürchten. Ein offenes Ende kann zu ihm gehören. Etwas Eigenartiges, Sonderbares, Unvorhersehbares kann dabei herauskommen! Methoden können ins Wanken gebracht, hinterfragt, in die radikale Kritik getrieben werden, Irritation kann in starre Gefüge sich einfinden, das Neue bekommt… //weiterlesen
Ansichten: 321

Screen + Shot

Der Screenshot ist ein fabelhaftes Instrument. Es ist das allzeit mögliche, computerinterne, auch nur partielle Abfotografieren des augenblicklichen Bildschirms. Er gehört zu den ersten Instrumenten, die man sich aneignen sollte im Sinne einer digitalen Propädeutik, wenn man einen neuen Computer hat. Denn: Als Instrument der Beweissicherung kann er unschätzbaren Wert erhalten. Stößt man beispielsweise im Internet auf ein Plagiat… //weiterlesen
Ansichten: 237

Open Access?

 Ich hatte einen kleinen Disput auf Twitter bzgl. der Definition von Open Access. Die "offizielle" Definition, auf die man mich verwies, war die von openaccessnet: "[OA] meint, dass diese Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, sodass Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken [und] in ihnen suchen [...] können [...]" Ich finde diese Definition unzureichend, weil ein ganz entscheidender Punkt fehlt. Vor einigen Monaten musste… //weiterlesen
Ansichten: 418

3 Fragen an ... Harald Sack

1) Wie erklären Sie den Knowledge Graph für Einsteiger?Rohe Daten an sich sind vollkommen nutzlos. Ihre eigentliche Bedeutung erschließt sich erst, sofern diese miteinander in Bezug gesetzt werden können, und zwar auf eine Weise, dass sie einen Zweck erfüllen. In und über einen Wissensgraphen können Daten, beliebige Dokumente und Wissen miteinander verknüpft werden. Die Besonderheit liegt dabei daran, dass ein Wissensgraph es… //weiterlesen
Ansichten: 447

3 Fragen an ... Hans Belting

1) Sie haben zur Anthropologie der Maske gearbeitet. Was wird das Masketragen und Maskensehen auf längere Zeit für Europäer bedeuten? Nach meinem Begriff von Maske ist die jetzige Nase- und Mundbedeckung nicht aus der Geschichte der Gesichtsmaske abzuleiten. Vgl. mein Buch Faces, das in der englischen Übersetzung den Titel trägt: Face and Mask. A Double History.  2) Sie haben auch eine (Corona-Schutz-) Maske – wie sieht sie aus? Ich… //weiterlesen
Ansichten: 458

Halluzinierende Maschinen

Vor einiger Zeit stand ich mit drei Virtual Reality- / Artificial Intelligence-Mittelbauern um einen dieser Stehtische, die bei Konferenzen gerne im Foyer aufgebaut werden. Maschinen könnten Halluzinationen haben, sagte der eine. Das passiere dann, wenn sie einseitig „trainiert“ worden seien. Sie identifizierten dann etwa Tumore in medizinischen Aufnahmen, wo keine sind. Die Maschine bekommt Einbildungen. Ein-gebildet hat es ihr… //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter