blog.arthistoricum.net
Tag: neu
Ansichten: 614
0
Philipp Hainhofer: Reiseberichte & Sammlungsbeschreibungen 1594–1636
Edition und Datensammlung zur Kunst- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nach oben Ein Beitrag von Michael Wenzel und Martin de la Iglesia Die Reiserelationen Philipp Hainhofers spiegeln seine vielfältigen Tätigkeiten wider: Zwischen 1594 und 1636 bereiste der Augsburger zahlreiche Orte zwischen Stettin und… //weiterlesen
Ansichten: 283
Call for Publications: Fabrikation von Erkenntnis. Experimente in den Digital Humanities
Die Labor-Metapher ist in den Digital Humanities (DH) weit verbreitet (Earhart, 2015; Lane, 2016) und wird aktuell verstärkt im Kontext der wissenschaftssoziologischen “laboratory studies” in der Tradition von Karin Knorr Cetina (1991) auf vielfältige Weise diskutiert (vgl. etwa Pawlicka-Deger, 2020). Häufig betonen DH-Labore dabei den Aspekt des wissenschaftlichen Austauschs und der Kollaboration (im Sinne eines collaboratory, … //weiterlesen
Ansichten: 257
Badisches Landesmuseum: Winter School "Beyond Borders"
Winter School from April 3rd to April 5th 2020Entangle Yourself! Our exhibition “Emperor and Sultan. Neighbors in the heart of Europe 1600 – 1700” is special in many ways. Not only does it mark the 100th anniversary of the Badisches Landesmuseum, it also attempts to shift the perspective of history. Within the exhibition, stories of wars and diplomacy are the frame for an “entangled history” of East-Central and Southeast Europe in… //weiterlesen
Ansichten: 452
Ausstellungskatalog (Leiden 2014) "Books, Crooks and Readers: The Seduction of Forgery, 1600-1800" neu online!
Die UB Heidelberg zeigte zwischen dem 25. Mai 2016 und 26. Februar 2017 die Ausstellung „FAKE: Fälschungen, wie sie im Buche stehen“, in der anhand von Buch- wie Kunstexponaten die verschiedenen Beziehungen thematisiert wurden, welche Bücher und Fälschungen verbinden. Zwischen dem 5. Juni und dem 30. September 2014 zeigte die Universitätsbibliothek Leiden eine von der Kunsthistorikerin Jaqueline Hylkema kuratierte Ausstellung, die den Themenkomplex „Fälschungen und Bücher“ noch einmal mit einer… //weiterlesen
Ansichten: 1274
Vorschläge zur Neuorientierung der Kunstgeschichte
„Kunst“ und „Kunstgeschichte“, so wie sie traditionell bei uns verstanden werden, hat es faktisch nie gegeben. Es handelt sich hier um verklärende Deutungen, die etwas Utopisches in Aussicht stellen. Als Tatsache kann an den Gestaltungsleistungen der Vergangenheit nur nachgewiesen werden, dass diese symbolische Darstellungen und materielle Manifestationen einer die Augenwelt übersteigenden Wirklichkeit waren. Als Kommunikationsmedien transportierten und manifestierten sie ein zentrales Wissen… //weiterlesen
Ansichten: 308