blog.arthistoricum.net
Tag: fake
Ansichten: 915
0
Die goldene Spur oder Vorteile eines zentralen Fälschungsarchivs
Bereits seit einigen Jahrzehnten werden in Fachkreisen Forderungen nach einem zentralen Fälschungsarchiv laut. „Es fehlt eine Institution, die sich systematisch mit Fälschungen und Nachbildungen beschäftigt […]“[1], wie die Kunsthistorikerin Inge Zacher 1976 anlässlich der Ausstellung „Fälschung und Forschung“ im Museum Folkwang betont. Auch in aktuellen Publikationen etwa von Anita Gach, Leiterin des Referats Kulturgutdelikte im BKA in Wien, findet ein derartiges Vorhaben den entsprechenden… //weiterlesen
Ansichten: 1171
CfP: Camouflage! Interdisziplinäre Forschung zum Verbotenen & Verborgenen
4. Jahrestagung Das Bild als Ereignis e. V.Universität Frankfurt, Institut für Kunstgeschichte20.-22. November 2015 "C'est nous qui avons fait ça!" (Wir haben das gemacht!) rief Picasso beim Anblick einer Kanone in Tarnfarben und verwies dabei auf ihre zersplitterten Muster (dazzle prints), die - in der Tat dem analytischen Kubismus entlehnt - 1915 von der französischen Armee unter künstlerischer Beihilfe entwickelt wurden.… //weiterlesen
Ansichten: 10087
Anti-Hybris. Eine neue Studie analysiert die interdisziplinären Facetten des Beltracchi-Falls
Nun wissen wir also, wie leicht es sein kann, einen Leonardo zu fälschen, einen Rembrandt oder Vermeer aus dem Handgelenk zu schütteln oder Picasso wiederauferstehen zu lassen, wenn man nur über das entsprechende „Genie“ verfügt. „Ach, Picasso!“ lässt sich Wolfgang Beltracchi herab, der seit Anfang des Jahres wohl auch gleich Leonardo und Rembrandt mitmeint, wenn er einen Max Ernst nach dem anderen vor den staunenden Kamera-Augen der… //weiterlesen
Ansichten: 1156
arthistoricum.net präsentiert Forschungsbibliographie zum Thema „Fälschung“
Im Rahmen des neuen DFG-Programms “Fachinformationsdienste für die Wissenschaft” baut die UB Heidelberg gemeinsam mit der SLUB Dresden ihre bestehenden Angebote im Bereich der Kunstgeschichte zu einem gemeinsamen Fachinformationsdienst Kunst aus. Ziel ist, noch stärker als bisher maßgeschneiderte Angebote für die kunsthistorische Fachcommunity zu entwickeln. In enger Abstimmung mit der Fachwissenschaft werden in den kommenden drei… //weiterlesen
Ansichten: 1251