blog.arthistoricum.net
Tag: ausstellung
Ansichten: 270
0
Walt Whitman in Weimar
Song of Myself – buchkünstlerische Positionen 1923 und 2023 Ausstellung in der Universitätsbibliothek vom 27.10. bis 14.12.2023Beitrag von Dr. Moritz Lampe, Universitätsbibliothek an der Bauhaus-Universität Weimar Der Gedichtzyklus »Song of Myself« des US-amerikanischen Dichters, Journalisten und Verlegers Walt Whitman (1819–1888) zählt zu den Schlüsseltexten der Literatur des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1855 zusammen mit weiteren… //weiterlesen
Ansichten: 308
Katalogsuche - Galerie Der Sturm
Die Dokumentation von Rainer Enders und Volker Pirsich über die Ausstellungen der Sturm-Galerie von 1912 bis 1932 ist in 2. Auflage auf der Arthistoricum-Seite zu finden. Eine erweiterte Auflage soll zeitnah folgen. Das neue Manuskript stellt in seiner Auswertung des zum Thema erschienenen Schrifttums einschließlich der zeitgenössischen Presseerzeugnisse eine nahezu abschließende Fassung dar. Die größte Fehlstelle besteht bei den Katalogen der Ausstellungen des Sturm, die sich nur in stark… //weiterlesen
Ansichten: 438
Willkommen im Museum Luh!
Museum - Wohnraum - Galerie - Künstleratelier - Werkstatt Besuchen Sie den in Kassel ansässigen Künstler Wolfgang Luh an dem Ort, an dem er lebt und arbeitet, dessen Existenz - weil angemietet - temporär ist! Im Rahmen einer Kooperation mit dem ebenso in Kassel lebenden Filmemacher Stephan Haberzettl ist ein virtuelles begehbares 3D-Modell des real existierenden Museum Luh entstanden.Der Rundgang durch das Museum beginnt an der… //weiterlesen
Ansichten: 240
Kinderemigration aus Frankfurt - eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933-1945
Handgepäckliste von Lili Fürst, Frankfurt am Main, 30. Dezember 1938 © Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek, mit freundlicher Genehmigung der Familie weitergeleitet von der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main Die Deutsche Nationalbibliothek erinnert gemeinsam mit der Stadt Frankfurt am Main an die Kindertransporte aus Deutschland zwischen November 1938 und dem Beginn des 2. Weltkrieges.… //weiterlesen
Ansichten: 578
Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis – ein Leitfaden
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt seinen neuen Wegweiser zu Bildrechtsfragen in Open Access auf ART-Dok zur Verfügung. Im Fach Kunstgeschichte stellt die Klärung von Bildrechten einen ebenso alltäglichen wie zeitraubenden Teil der Arbeitspraxis dar. Nicht wenige der Probleme oder Sorgen zu Bildrechtsfragen lassen sich darauf zurückführen, dass die rechtlichen Vorgaben für Laien schwer zu durchschauen sind. Der… //weiterlesen
Ansichten: 476