blog.arthistoricum.net
Tag: architektur
Ansichten: 265
0
#arthistoCast Folge 5: 3D-Rekonstruktionen im wissenschaftlichen Kontext
3D-Rekonstruktionen begegnen uns in der Kunstgeschichte an ganz unterschiedlichen Stellen. Mal sieht man sie in der Vermittlung von historischen Bauentwicklungen, mal als Modell für immersive Kamerafahrten durch den ursprünglichen Zustand von Architekturen oder Platzanlagen. In den seltensten Fällen wissen wir, wie diese 3D-Rekonstruktionen entstanden sind. Jacqueline Klusik-Eckert spricht mit Dr. Heike Messemer, Center for Open… //weiterlesen
Ansichten: 325
Rudolf Walter - Soziale Architektur in Charlottenburg
Rudolf Walter (1864-1941) war Magistratsoberbaurat in Charlottenburg. Durch den stetigen Anstieg der Einwohnerzahlen am Anfang des 20. Jahrhunderts musste Charlottenburg städtebaulich für eine entsprechende Infrastruktur sorgen. Als Baubeamter baute Rudolf Walter zahlreiche Sozial- und Zweckbauten sowie Schulen und Wohnhäuser. Seine Gebäude mussten auch mit knappen Ressourcen immer einen gewissen repräsentativen Charakter haben. Dabei berücksichtigte er die Bedürfnisse der Menschen, die in… //weiterlesen
Ansichten: 344
Bühnen - Technik - Bilder : Perspektiven auf den digitalisierten Nachlass der Bühnentechniker-Familie Brandt
von Margret Schild (Theatermuseum + Filmmuseum Düsseldorf / Bibliothek)Im Institut für Theaterwissenschaft an der Freien Universtiät Berlin konnte mit Unterstützung von digiS - Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung in einem halben Jahr der Nachlass der Theatertechnikerfamile Brandt digitalisiert und erschlossen werden. Die Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung finanzierte diese Maßnahme. Eingesetzt wurde die Open… //weiterlesen
Ansichten: 1204
Tagungsbericht: "Sehnsuchtslos und postkanonisch? Architektenreisen nach Italien im 20. Jahrhundert."
Oltre la nostalgia e dopo l’accademia? I viaggi degli architetti in Italia nel XX secolo / Sehnsuchtslos und postkanonisch? Architektenreisen nach Italien im 20. Jahrhundert / Beyond nostalgia and canon? Architects travelling to Italy in the 20th centuryBibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, 04.-05.12.2015Bericht von: Anne Scheinhardt, Humboldt-Universität zu Berlin / Bibliotheca Hertziana –… //weiterlesen
Ansichten: 1034
Roderich Fick (1886–1955) in der Reihe "Hitlers Architekten, Historisch-kritische Monografien zur Regimearchitektur im Nationalsozialismus"
Gastbeitrag von Lioba Schmitt-Imkamp.In Anknüpfung an das DFG-Projekt „Hitlers Architekten: Troost, Speer, Fick und Giesler – Historisch-kritische Studien zur Regimearchitektur des Dritten Reiches“ ist nun der dritte Band zum Architekten Roderich Fick (1886–1955) erschienen. Ziel des Projektes, betreut von Prof. Nerdinger, Technische Universität München, und Prof. Rosenberg, Universität Wien, war es, anhand von vier Dissertationen… //weiterlesen
Ansichten: 659