blog.arthistoricum.net

Tag: Wissenschaft

Ansichten: 415

#arthistoCast Folge 1: Die Geschichte der Digitalen Kunstgeschichte

Die Geschichte der Digitalen Kunstgeschichte ist nicht einfach zu fassen. Dabei steht die Frage im Raum, seit wann es die Digitale Kunstgeschichte überhaupt gibt. Über diese Folge nach oben Mit meinem Gast, Prof. Dr. Hubertus Kohle von der LMU München, spreche ich über die frühen Anfänge und die ersten Meilensteine der Digitalen… //weiterlesen
Ansichten: 126

Der Podcast #arthistoCast geht an den Start

Am 23. März 2023 geht der Podcast #arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte online. Im Auftrag des Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte produziert und moderiert Jacqueline Klusik-Eckert in Zukunft den Wissenschaftspodcast rund um die Digitale Kunstgeschichte. Wir werden hier über Methoden und Theorien der digitalen Kunstgeschichte sprechen. Dabei werden einzelnen Themen nicht enzyklopädisch abgearbeitet. Dafür sind… //weiterlesen
Ansichten: 310

Virtuell auferstanden aus Ruinen - Der historische Stadtraum um den Nürnberger Hauptmarkt wird interaktiv erlebbar

Im Hirsvogelsaal beim Tucherschloss werden am 22. März die Ergebnisse des innovativen Forschungsprojektes TRANSRAZ (Nürnberger Topographie in Raum und Zeit) präsentiert, an dem Forschende der Universität Greifswald und des Leibniz-Instituts für Informationsinfrastruktur (FIZ Karlsruhe) drei Jahre lang intensiv gearbeitet haben. Dreidimensionale digitale Modelle rekonstruieren den Nürnberger Stadtraum von der Barockzeit bis zur Gegenwart. Sie wurden mit zahlreichen historischen Quellen und… //weiterlesen
Ansichten: 328

vDHd 2021 Experimente, Eventtage #2, 15.–17.9.2021

Die Experimente der vDHd gehen in die finale Runde. Die vDHd 2021 „Experimente“ veranstaltet von 15. bis 17. September ihre zweiten Eventtage mit Workshops, Panels, Vorträgen und Abendprogramm. Disziplinär unterschiedlich ausgerichtete, mehrteilige Workshop-Reihen der vDHd gehen während den Eventtagen in die Zielgerade und laden das Konferenzpublikum nochmals in den jeweiligen Abschlusssitzungen zur Diskussion und Reflexion. Zum… //weiterlesen
Ansichten: 578

Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis – ein Leitfaden

Der Verband Deutscher Kunst­historiker stellt seinen neuen Weg­weiser zu Bild­rechts­fragen in Open Access auf ART-Dok zur Verfügung. Im Fach Kunstgeschichte stellt die Klärung von Bildrechten einen ebenso alltäglichen wie zeitraubenden Teil der Arbeitspraxis dar. Nicht wenige der Probleme oder Sorgen zu Bildrechtsfragen lassen sich darauf zurückführen, dass die rechtlichen Vorgaben für Laien schwer zu durchschauen sind. Der… //weiterlesen
Ansichten: 223

Aufbruchstimmung beim 3. Vernetzungstreffen Open Access in den Künsten am 21. April 2021

von Margret Schild (Theatermuseum + Filmmuseum Düsseldorf)In Kunst- und Museumsbibliotheken gewinnt OA an Bedeutung. Neben der Bereitstellung von digitalen bzw. elektronischen textorientierten Ressourcen verwalten diese Bibliotheken schon lange analoge Sondersammlungen – so Bildarchive, grafische Sammlungen, Künstlerbücher, Ephemera, Autografen und Nachlässe. Die Beschäftigung mit OA in den Künsten kann als Schritt bei der digitalen… //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter